Was ist muttermund?
Muttermund (Zervix)
Der Muttermund (Zervix) ist der untere, engere Teil der Gebärmutter (Uterus), der in die Vagina ragt. Er stellt die Verbindung zwischen Gebärmutterhöhle und Vagina dar und spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und Schwangerschaft.
Funktionen:
- Schutz: Der Muttermund schützt die Gebärmutter vor dem Eindringen von Bakterien und anderen schädlichen Substanzen. Dies geschieht durch die Produktion von Zervixschleim, dessen Beschaffenheit sich im Laufe des Menstruationszyklus verändert.
- Fortpflanzung: Während des Eisprungs wird der Zervixschleim dünnflüssiger und durchlässiger für Spermien, was die Befruchtung erleichtert.
- Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft verschließt ein Schleimpfropf den Muttermund und schützt die Gebärmutter vor Infektionen. Kurz vor der Geburt öffnet sich der Muttermund allmählich, um die Passage des Kindes zu ermöglichen.
Veränderungen im Laufe des Lebens:
- Der Muttermund verändert sich im Laufe des Lebens. Vor der ersten Menstruation ist er klein und geschlossen. Mit Beginn der Geschlechtsreife wird er größer und weicher.
- Nach einer Schwangerschaft kann der Muttermund etwas anders aussehen und sich anfühlen als zuvor.
- In den Wechseljahren wird der Muttermund kleiner und fester.
Erkrankungen und Untersuchungen:
- Zervixkarzinom (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixkarzinom">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixkarzinom</a>): Eine bösartige Erkrankung des Muttermunds, die durch Humane Papillomviren (HPV) verursacht werden kann. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (z.B. der Pap-Test) sind wichtig, um Zellveränderungen frühzeitig zu erkennen.
- Zervixdysplasie (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixdysplasie">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixdysplasie</a>): Veränderungen der Zellen des Muttermunds, die Vorstufen von Krebs sein können.
- Zervizitis (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervizitis">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervizitis</a>): Eine Entzündung des Muttermunds, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden kann.
- Untersuchungen: Der Muttermund kann im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung durch Inspektion und Palpation beurteilt werden. Weitere Untersuchungen sind der Pap-Test (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pap-Test">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pap-Test</a>), Kolposkopie und Biopsie.
Zervixschleim:
- Die Beschaffenheit des Zervixschleims ändert sich im Laufe des Menstruationszyklus und kann Hinweise auf die Fruchtbarkeit geben. Mehr Informationen dazu unter <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixschleim">https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zervixschleim</a>.