Was ist muttizettel?

Ein Muttizettel, auch bekannt als Einverständniserklärung der Eltern, Erziehungsberechtigten, oder Aufsichtspflichtigen, ist eine schriftliche Erlaubnis, die einem minderjährigen Kind erlaubt, an einer bestimmten Veranstaltung oder einem bestimmten Ort ohne die Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilzunehmen.

Kernpunkte des Muttizettels:

  • Zweck: Der Hauptzweck ist die Übertragung der Aufsichtspflicht von den Eltern auf eine andere, volljährige Person. Dies kann beispielsweise ein älterer Bruder/Schwester, ein Freund oder eine andere Aufsichtsperson sein.

  • Inhalt: Ein Muttizettel sollte in der Regel folgende Informationen enthalten:

    • Name, Geburtsdatum und Adresse des Kindes.
    • Name und Kontaktdaten der Eltern/Erziehungsberechtigten.
    • Name und Kontaktdaten der volljährigen Begleitperson.
    • Genaue Angabe des Veranstaltungsortes oder Ortes, an dem sich das Kind aufhält.
    • Zeitraum, für den die Erlaubnis gilt (Datum und Uhrzeit).
    • Eine Erklärung, dass die Eltern mit der Teilnahme des Kindes und der Übertragung der Aufsichtspflicht einverstanden sind.
    • Unterschrift der Eltern/Erziehungsberechtigten.
  • Gültigkeit: Ein Muttizettel ist in der Regel nur für die spezifische Veranstaltung oder den Zeitraum gültig, für den er ausgestellt wurde.

  • Rechtliche Aspekte: Die Gültigkeit und Wirksamkeit eines Muttizettels ist rechtlich nicht immer eindeutig geregelt. Er dient vor allem als Nachweis des elterlichen%20Einverständnisses und kann im Streitfall hilfreich sein. Die konkreten Anforderungen und Akzeptanz können je nach Veranstalter variieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld beim Veranstalter über deren Richtlinien zu informieren.

  • Verwendung: Muttizettel werden häufig bei Veranstaltungen wie Konzerten, Discos, Partys oder längeren Aufenthalten bei Freunden verwendet.

  • Vorlagen: Es gibt zahlreiche Vorlagen für Muttizettel online, die als Orientierung dienen können. Diese sollten jedoch immer an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.