Was ist zaumzeug?

Zaumzeug (Pferd)

Ein Zaumzeug ist ein Kopfgestell, das verwendet wird, um ein Pferd zu lenken und zu kontrollieren. Es besteht aus verschiedenen Riemen und Teilen, die zusammenarbeiten, um dem Reiter oder Fahrer Kontrolle über das Pferd zu ermöglichen.

Bestandteile eines Zaumzeugs:

  • Kopfstück: Der Teil des Zaumzeugs, der über den Kopf des Pferdes verläuft.
  • Stirnriemen: Verläuft über die Stirn des Pferdes und verhindert, dass das Kopfstück nach hinten rutscht.
  • Nasenriemen: Umfasst die Nase des Pferdes und kann verwendet werden, um das Maul geschlossen zu halten oder die Haltung zu beeinflussen. Es gibt verschiedene Arten von Nasenriemen, wie z.B. den Englisch%20Nasenriemen, den Hannoverschen%20Nasenriemen oder den Schwedischen%20Nasenriemen.
  • Kehlriemen: Verläuft unter dem Kehlkopf des Pferdes und verhindert, dass das Zaumzeug über den Kopf rutscht.
  • Gebiss: Ein Metallstück, das im Maul des Pferdes liegt und mit den Zügeln verbunden ist. Es gibt verschiedene Arten von Gebissen, die unterschiedliche Wirkungen haben.
  • Zügel: Lange Riemen, die am Gebiss befestigt sind und vom Reiter oder Fahrer gehalten werden, um das Pferd zu lenken.

Arten von Zaumzeugen:

Es gibt verschiedene Arten von Zaumzeugen, die für unterschiedliche Disziplinen und Zwecke geeignet sind. Einige Beispiele sind:

  • Trensenzaum: Ein gebräuchlicher Zaumzeugtyp, der hauptsächlich für das Dressur- und Springreiten verwendet wird.
  • Kandarrenzaum: Ein Zaumzeug mit zwei Gebissen, das hauptsächlich in höheren Dressurlektionen eingesetzt wird.
  • Westernzaum: Ein Zaumzeugtyp, der beim Westernreiten verwendet wird und oft ohne Nasenriemen auskommt.
  • Gebisslose%20Zäumungen: Alternativen zum traditionellen Zaumzeug mit Gebiss, die auf Druck auf andere Bereiche des Pferdekopfes wirken. Beispiele hierfür sind Sidepulls oder Bosals.

Anpassung und Verwendung:

Die korrekte Anpassung des Zaumzeugs ist entscheidend für den Komfort und die Leistung des Pferdes. Ein zu enges oder zu lockeres Zaumzeug kann zu Unbehagen, Reibung oder sogar Verletzungen führen. Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen Fachmann beraten zu lassen, um das richtige Zaumzeug für das jeweilige Pferd und den jeweiligen Zweck zu finden.