Was ist veba?

VEBA ist eine Abkürzung für "Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft" und war ein deutscher Mischkonzern, der im Jahr 1965 gegründet wurde. Das Unternehmen war im Bereich Energieversorgung, Chemie und Bergbau tätig.

Ursprünglich war VEBA ein Zusammenschluss von 15 Energieversorgungsunternehmen, die sich zur Stärkung ihrer Position auf dem Energiemarkt zusammenschlossen. Im Laufe der Jahre erweiterte VEBA sein Geschäftsfeld und investierte in verschiedene Branchen wie Chemie, Bergbau, Entsorgung und Telekommunikation.

VEBA war in Deutschland und international tätig und betrieb Kraftwerke, Chemiefabriken und Bergwerke. Zu den bekanntesten Tochtergesellschaften gehörten RWE (Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk), Veba Oel, VEBA Oel AG und VEBA AG.

Im Jahr 2000 fusionierte VEBA mit VIAG (Vereinigte Industrie-Unternehmen AG) und bildete den Konzern E.ON, der heute einer der größten Energieversorger in Europa ist. Die Fusion wurde durchgeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Energiekonzernen zu stärken.

VEBA hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und Energiewirtschaft. Die Fusion mit VIAG und die anschließende Gründung von E.ON markierten einen wichtigen Schritt in der Konsolidierung der deutschen Energiebranche.