Was ist tscharre?

Tscharre

Tscharre ist ein Begriff, der im deutschen Forstwesen verwendet wird und sich auf unproduktive oder minderwertige Waldflächen bezieht. Diese Flächen sind oft durch schwierige Standortbedingungen gekennzeichnet, die ein wirtschaftliches Wachstum von Baumholz erschweren.

Merkmale von Tscharre:

  • Geringe Ertragsfähigkeit: Nur geringe Mengen an verwertbarem Holz können geerntet werden.
  • Ungünstige Standortbedingungen: Dies können extreme Trockenheit, Staunässe, Nährstoffmangel, steile Hänge oder flachgründige Böden sein.
  • Dominanz von Pionierarten oder minderwertigen Gehölzen: Anstelle von hochwertigen Baumarten finden sich oft Birken, Kiefern, Ebereschen oder Sträucher.
  • Hohe Kosten für Bewirtschaftung: Die Sanierung und Verbesserung der Tscharre-Flächen ist oft sehr aufwendig und teuer.

Umgang mit Tscharre:

Es gibt verschiedene Strategien, um mit Tscharre-Flächen umzugehen. Dazu gehören:

  • Aufforstung mit angepassten Baumarten: Die Anpflanzung von Baumarten, die besser an die Standortbedingungen angepasst sind, um die Ertragsfähigkeit zu verbessern. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aufforstung
  • Bodenverbesserung: Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität, wie z.B. die Düngung oder die Kalkung. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bodenverbesserung
  • Umwandlung in andere Landnutzungsformen: In manchen Fällen ist es sinnvoller, Tscharre-Flächen in andere Landnutzungsformen wie Weideland oder Naturschutzflächen umzuwandeln.
  • Natürliche Sukzession fördern: In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, die natürliche Entwicklung der Vegetation zu fördern, um eine stabilere und widerstandsfähigere Waldgesellschaft zu entwickeln. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Natürliche%20Sukzession

Bedeutung:

Die Behandlung von Tscharre ist wichtig für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und den Erhalt der Biodiversität. Eine gezielte Bewirtschaftung kann die Ertragsfähigkeit verbessern, die Stabilität des Waldes erhöhen und die Lebensraumvielfalt fördern. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachhaltige%20Waldbewirtschaftung