Was ist tränendrüse?
Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
Die Tränendrüse (Glandula lacrimalis) ist eine seröse Drüse, die sich in der Fossa glandulae lacrimalis des Os frontale, im oberen äußeren Bereich der Augenhöhle befindet. Sie ist für die Produktion der Tränenflüssigkeit verantwortlich, die das Auge befeuchtet, reinigt und schützt.
Anatomie:
- Die Tränendrüse besteht aus zwei Teilen: einem größeren Orbitalteil und einem kleineren Palpebralteil. Der Orbitalteil liegt oberhalb des Musculus levator palpebrae superioris, während der Palpebralteil unterhalb dieses Muskels liegt.
- Ausführungsgänge: Die Tränenflüssigkeit wird über etwa 10-12 kleine Ausführungsgänge in den Bindehautsack abgegeben.
- Innervation: Die Tränendrüse wird parasympathisch vom Nervus facialis (über den Nervus petrosus major und das Ganglion pterygopalatinum) innerviert, was die Tränenproduktion stimuliert. Sympathische Fasern, die die Durchblutung regulieren, stammen aus dem Plexus caroticus internus.
Funktion:
- Produktion von Tränenflüssigkeit: Die Tränenflüssigkeit besteht aus Wasser, Elektrolyten, Lipiden und Proteinen (einschließlich Lysozym, das antibakterielle Eigenschaften besitzt). Sie befeuchtet die Hornhaut und Bindehaut, spült Fremdkörper aus und versorgt das Auge mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Schutz des Auges: Die Tränenflüssigkeit bildet einen Schutzfilm, der die Augenoberfläche vor Austrocknung, Infektionen und mechanischen Reizungen schützt.
Krankheiten und Störungen:
- Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca): Eine verminderte Tränenproduktion oder eine gestörte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit führt zu trockenen, gereizten Augen.
- Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung): Eine Entzündung der Tränendrüse, die durch Bakterien, Viren oder Autoimmunerkrankungen verursacht werden kann.
- Tränenwegsstenose: Eine Verengung der Tränenwege kann zu einem Rückstau der Tränenflüssigkeit und zu tränenden Augen führen.
- Tumoren: Selten können Tumoren der Tränendrüse auftreten.
Diagnostik:
- Schirmer-Test: Misst die Tränenproduktion.
- Spaltlampenuntersuchung: Beurteilung der Augenoberfläche und der Tränenfilmqualität.
Behandlung:
Die Behandlung von Erkrankungen der Tränendrüse richtet sich nach der Ursache und kann Augentropfen, Salben, Medikamente oder chirurgische Eingriffe umfassen.