Was ist tranquilizer?

Tranquilizer (Beruhigungsmittel)

Tranquilizer, auch Beruhigungsmittel oder Anxiolytika genannt, sind eine Klasse von Medikamenten, die verwendet werden, um Angstzustände, Spannungen, Erregung und andere psychische Belastungen zu reduzieren. Sie wirken dämpfend auf das zentrale Nervensystem und können je nach Wirkstoff unterschiedlich stark wirken.

Haupttypen von Tranquilizern:

  • Benzodiazepine: Dies ist eine weit verbreitete Klasse von Tranquilizern, die schnell wirken und oft bei akuten Angstzuständen oder Panikattacken eingesetzt werden. Beispiele sind Diazepam (Valium), Alprazolam (Xanax) und Lorazepam (Ativan). Mehr Informationen zu Benzodiazepinen finden Sie hier: Benzodiazepine
  • Nicht-Benzodiazepin-Anxiolytika: Diese Medikamente wirken anders als Benzodiazepine, werden aber ebenfalls zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt. Buspiron (Buspar) ist ein Beispiel.
  • Barbiturate: Diese ältere Klasse von Beruhigungsmitteln wird heute seltener eingesetzt, da sie ein höheres Risiko für Abhängigkeit und Überdosierung birgt.
  • Antihistaminika: Einige Antihistaminika haben beruhigende Eigenschaften und können bei leichten Angstzuständen oder Schlafstörungen eingesetzt werden.
  • Betablocker: Obwohl sie hauptsächlich zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt werden, können Betablocker auch helfen, die körperlichen Symptome von Angstzuständen wie Herzrasen und Zittern zu reduzieren.

Wirkungsweise:

Tranquilizer wirken in der Regel auf Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere auf GABA (Gamma-Aminobuttersäure), einen hemmenden Neurotransmitter. Durch die Verstärkung der GABA-Wirkung wird die neuronale Aktivität reduziert, was zu einer beruhigenden und angstlösenden Wirkung führt. Weitere Informationen zur Neurotransmission finden Sie hier: Neurotransmission

Anwendungsgebiete:

  • Angststörungen (generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Angststörung)
  • Schlafstörungen
  • Muskelverspannungen
  • Entzugserscheinungen bei Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
  • Prämedikation vor Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen

Risiken und Nebenwirkungen:

  • Abhängigkeit: Viele Tranquilizer, insbesondere Benzodiazepine, können bei längerer Anwendung zu Abhängigkeit führen. Weitere Details zur Abhängigkeit finden Sie hier: Abhängigkeit
  • Entzugserscheinungen: Plötzliches Absetzen nach längerer Anwendung kann zu Entzugserscheinungen wie Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Zittern und in schweren Fällen zu Krampfanfällen führen.
  • Schläfrigkeit und Benommenheit: Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit und Fahrtüchtigkeit.
  • Muskelschwäche
  • Kognitive Beeinträchtigungen: Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme.
  • Atemdepression: Insbesondere bei Überdosierung oder in Kombination mit anderen dämpfenden Substanzen.

Wichtiger Hinweis:

Tranquilizer sollten nur nach ärztlicher Verordnung und unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Die Behandlung von Angststörungen sollte idealerweise eine Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie umfassen. Mehr über Psychotherapie erfahren Sie hier: Psychotherapie Eine Selbstmedikation mit Tranquilizern ist gefährlich und sollte unbedingt vermieden werden.