Was ist substantiv?

Substantiv (Nomen)

Ein Substantiv, auch Nomen genannt, ist eine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wortart">Wortart</a>, die Lebewesen (Mensch, Tier, Pflanze), Dinge, Orte, abstrakte Begriffe oder Zustände bezeichnet. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Satzes und bildet oft den Kern einer <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nominalphrase">Nominalphrase</a>.

Merkmale von Substantiven:

  • Genus (Geschlecht): Substantive haben ein grammatikalisches Geschlecht (Maskulinum, Femininum, Neutrum). Dieses Geschlecht ist oft willkürlich und muss gelernt werden. Beispiele: der Mann (maskulin), die Frau (feminin), das Kind (neutrum).
  • Numerus (Anzahl): Substantive können im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) stehen. Die Pluralbildung im Deutschen ist oft unregelmäßig.
  • Kasus (Fall): Substantive werden nach Fall dekliniert (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Der Fall bestimmt die Funktion des Substantivs im Satz. Beispiel: Der Mann (Nominativ) gibt dem Kind (Dativ) den Ball (Akkusativ).
  • Artikel: Substantive werden in der Regel von einem Artikel begleitet (bestimmter Artikel: der, die, das; unbestimmter Artikel: ein, eine). Der Artikel zeigt Geschlecht, Anzahl und Fall des Substantivs an.

Arten von Substantiven:

  • Konkrete Substantive: Bezeichnen etwas Greifbares (z.B. Tisch, Haus, Baum).
  • Abstrakte Substantive: Bezeichnen etwas Nicht-Greifbares (z.B. Liebe, Freiheit, Gedanke).
  • Eigennamen: Bezeichnen individuelle Personen, Orte oder Organisationen (z.B. Maria, Berlin, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutschland">Deutschland</a>). Eigennamen werden großgeschrieben und meist ohne Artikel verwendet.
  • Gattungsbezeichnungen (Appellative): Bezeichnen eine Gruppe von Lebewesen, Dingen usw. (z.B. Hund, Blume, Stuhl).

Funktion im Satz:

Substantive können verschiedene Funktionen im Satz übernehmen:

  • Subjekt: Der Handelnde im Satz (z.B. Der Hund bellt).
  • Objekt: Das Ziel einer Handlung (z.B. Ich sehe den Baum).
  • Attribut: Eine nähere Bestimmung eines anderen Satzglieds (z.B. Das Haus meiner Eltern ist groß).
  • Prädikativ: Eine Eigenschaft des Subjekts (z.B. Er ist ein Arzt).

Das Verständnis von Substantiven und ihrer Funktionen ist grundlegend für das Erlernen der deutschen Grammatik.