Was ist steinkohlenbergbau?

Steinkohlenbergbau

Der Steinkohlenbergbau ist ein Industriezweig, der sich mit der Gewinnung von Steinkohle aus der Erde befasst. Er ist eine wichtige Quelle für Energie und Rohstoffe.

Methoden des Steinkohlenbergbaus

Es gibt hauptsächlich zwei Arten des Steinkohlenbergbaus:

  • Tagebau: Hierbei wird die Kohle in oberflächennahen Lagerstätten abgebaut, nachdem die Deckschichten (Abraum) entfernt wurden. Diese Methode ist oft kostengünstiger, aber hat größere Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Untertagebau: Hierbei wird die Kohle durch unterirdische Stollen und Schächte abgebaut. Dies ist aufwendiger und birgt mehr Risiken für die Bergleute, ermöglicht aber den Abbau tiefer liegender Kohlevorkommen.

Herausforderungen und Auswirkungen

Der Steinkohlenbergbau ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden:

Zukunft des Steinkohlenbergbaus

Die Zukunft des Steinkohlenbergbaus ist ungewiss, da die Welt nach alternativen Energiequellen sucht. Nachhaltige Bergbaupraktiken und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung könnten eine Rolle spielen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.