Was ist spast?

Spastik

Spastik ist eine Form der erhöhten Muskelspannung (Hypertonie), die durch Schädigungen des zentralen Nervensystems, insbesondere des Gehirns oder des Rückenmarks, verursacht wird. Sie äußert sich in einer Geschwindigkeitsabhängigkeit des Muskeltonus, d.h. der Widerstand gegen passive Bewegung nimmt mit der Geschwindigkeit der Bewegung zu.

Ursachen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schlaganfall">Schlaganfall</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zerebralparese">Zerebralparese</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Multiple%20Sklerose">Multiple Sklerose</a> (MS)
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rückenmarksverletzung">Rückenmarksverletzung</a>
  • Traumatische Hirnverletzungen
  • Andere neurologische Erkrankungen

Symptome:

  • Erhöhter Muskeltonus
  • Muskelsteifheit
  • Unwillkürliche Muskelkrämpfe (Spasmen)
  • Überaktive Reflexe
  • Schwierigkeiten bei Bewegung und Koordination
  • Schmerzen
  • Gelenkdeformitäten (bei langfristiger Spastik)

Diagnose:

  • Körperliche Untersuchung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten
  • Neurologische Untersuchung zur Beurteilung von Reflexen, Muskeltonus und Koordination
  • In einigen Fällen können bildgebende Verfahren wie MRT oder CT eingesetzt werden, um die Ursache der Spastik zu ermitteln.

Behandlung:

Die Behandlung von Spastik zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Funktion zu verbessern und Komplikationen vorzubeugen. Sie umfasst in der Regel eine Kombination aus:

  • Physiotherapie: Dehnübungen, Kräftigungsübungen, Gangschulung
  • Ergotherapie: Anpassung der Umwelt, Hilfsmittel, Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Medikamente: Muskelrelaxantien (z.B. Baclofen, Tizanidin), Botulinumtoxin-Injektionen
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen, um Sehnen zu verlängern oder Nerven zu durchtrennen
  • Orthesen: Schienen oder Bandagen zur Unterstützung der Gelenke und zur Verbesserung der Funktion.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Baclofenpumpe">Baclofenpumpe</a>: intrathekale Applikation von Baclofen bei schwerer Spastik

Auswirkungen:

Spastik kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben, indem sie die Bewegungsfähigkeit einschränkt, Schmerzen verursacht und die Durchführung alltäglicher Aktivitäten erschwert. Sie kann auch zu Komplikationen wie Gelenkdeformitäten, Druckgeschwüren und Kontrakturen führen. Eine frühzeitige und umfassende Behandlung ist wichtig, um die Auswirkungen der Spastik zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.