Was ist sparwechselschaltung?

Sparwechselschaltung

Die Sparwechselschaltung (auch bekannt als Hamburger Schaltung) ist eine Variante der Wechselschaltung, die primär in älteren Installationen zu finden ist. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wechselschaltung, die drei Adern zwischen den Schaltern benötigt, kommt die Sparwechselschaltung mit nur zwei Adern aus. Dies wurde durch eine spezielle Verdrahtungstechnik erreicht, die jedoch einige Nachteile mit sich bringt.

Funktionsweise:

Bei der Sparwechselschaltung wird ein Schalter als "Hauptschalter" und der andere als "Nebenschalter" definiert. Der Hauptschalter schaltet direkt die Phase zum Verbraucher (z.B. einer Lampe). Der Nebenschalter schaltet die Phase und den Neutralleiter, wodurch eine Spannungsumkehr erreicht wird, die den Hauptschalter veranlasst, seinen Zustand zu ändern.

Vorteile:

  • Weniger Adern zwischen den Schaltern (nur zwei statt drei).

Nachteile und Risiken:

  • Hohes Sicherheitsrisiko: Die Sparwechselschaltung ist aus heutiger Sicht sehr gefährlich, da im ausgeschalteten Zustand am Verbraucher (z.B. der Lampenfassung) Spannung anliegen kann. Dies ist besonders kritisch beim Lampenwechsel.
  • Nicht mehr zulässig: Aufgrund der Sicherheitsrisiken ist die Sparwechselschaltung in Neubauten und bei Renovierungen nicht mehr zulässig.
  • Schwierige Fehlersuche: Die spezielle Verdrahtung macht die Fehlersuche im Falle eines Defekts komplizierter.
  • Potenzielle Beschädigung von Geräten: Durch die Spannungsumkehr können elektronische Geräte beschädigt werden.
  • Schutzleiter (PE) ist nicht mitgeschaltet, dadurch erhöhtes Risiko eines Stromschlags.

Wichtige Themen im Zusammenhang mit der Sparwechselschaltung:

Fazit:

Aufgrund der erheblichen Sicherheitsrisiken sollte die Sparwechselschaltung in jedem Fall durch eine moderne und sichere Wechselschaltung ersetzt werden. Bei Arbeiten an alten Elektroinstallationen ist besondere Vorsicht geboten, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Lassen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann die Installation überprüfen und gegebenenfalls umbauen.