Reflexivpronomen sind Pronomen, die sich auf das Subjekt des Satzes beziehen. Sie drücken aus, dass die Handlung des Verbs auf das Subjekt selbst zurückfällt.
Formen:
Verwendung:
Reflexivpronomen werden in zwei Arten von Verben verwendet:
Echte reflexive Verben: Diese Verben können nicht ohne Reflexivpronomen verwendet werden. Beispiele:
Beispiel: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wasche%20mich">wasche mich</a>. (Ich wasche mich selbst.)
Unechte reflexive Verben: Diese Verben können sowohl reflexiv als auch nicht-reflexiv verwendet werden. Die Bedeutung ändert sich je nachdem, ob ein Reflexivpronomen verwendet wird oder nicht.
Beispiel: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ziehe%20mich">ziehe mich</a> an. (Ich ziehe mich selbst an.) - Reflexiv Ich ziehe das Kind an. (Ich ziehe jemand anderen an.) - Nicht-Reflexiv
Akkusativ vs. Dativ:
Reflexivpronomen stehen im Akkusativ, wenn kein anderes Akkusativobjekt im Satz vorhanden ist. Steht bereits ein Akkusativobjekt im Satz, steht das Reflexivpronomen im Dativ.
Besonderheiten:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page