Was ist reflexivpronomen?

Reflexivpronomen im Deutschen

Reflexivpronomen sind Pronomen, die sich auf das Subjekt des Satzes beziehen. Sie drücken aus, dass die Handlung des Verbs auf das Subjekt selbst zurückfällt.

Formen:

  • Singular:
    • mich (1. Person)
    • dich (2. Person)
    • sich (3. Person)
  • Plural:
    • uns (1. Person)
    • euch (2. Person)
    • sich (3. Person)
  • Höflichkeitsform:
    • sich (3. Person)

Verwendung:

Reflexivpronomen werden in zwei Arten von Verben verwendet:

  1. Echte reflexive Verben: Diese Verben können nicht ohne Reflexivpronomen verwendet werden. Beispiele:

    • sich waschen
    • sich freuen
    • sich ärgern

    Beispiel: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wasche%20mich">wasche mich</a>. (Ich wasche mich selbst.)

  2. Unechte reflexive Verben: Diese Verben können sowohl reflexiv als auch nicht-reflexiv verwendet werden. Die Bedeutung ändert sich je nachdem, ob ein Reflexivpronomen verwendet wird oder nicht.

    • waschen (nicht-reflexiv: etwas anderes waschen, reflexiv: sich selbst waschen)
    • anziehen (nicht-reflexiv: etwas anziehen, reflexiv: sich selbst anziehen)

    Beispiel: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ziehe%20mich">ziehe mich</a> an. (Ich ziehe mich selbst an.) - Reflexiv Ich ziehe das Kind an. (Ich ziehe jemand anderen an.) - Nicht-Reflexiv

Akkusativ vs. Dativ:

Reflexivpronomen stehen im Akkusativ, wenn kein anderes Akkusativobjekt im Satz vorhanden ist. Steht bereits ein Akkusativobjekt im Satz, steht das Reflexivpronomen im Dativ.

  • Akkusativ: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wasche%20mich">wasche mich</a>. (kein weiteres Akkusativobjekt)
  • Dativ: Ich <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wasche%20mir">wasche mir</a> die Hände. (Akkusativobjekt: die Hände)

Besonderheiten:

  • Das Reflexivpronomen der 3. Person Singular und Plural (sich) ist gleich, sowohl im Akkusativ als auch im Dativ und für alle Geschlechter.
  • Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf das Subjekt des Satzes.
  • Bei reziproken Verben (z.B. sich lieben, sich helfen) drückt das Pronomen eine wechselseitige Handlung aus. Hier wird "sich" oft auch als reziprokes Pronomen bezeichnet. Ein Beispiel hierfür wäre "Sie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/lieben%20sich">lieben sich</a>."