Was ist quintenzirkel?
Quintenzirkel
Der Quintenzirkel ist ein visuelles Hilfsmittel, das die Beziehungen zwischen den 12 chromatischen Tonarten, ihren entsprechenden Dur- und Molltonarten und den Vorzeichen (♯ Kreuz und ♭ Be) darstellt. Er ist ein grundlegendes Konzept in der Musiktheorie und hilft beim Verständnis von Harmonie, Modulation und Akkordprogressionen.
Grundlegendes Konzept:
- Die Tonarten sind in einem Kreis angeordnet, wobei jede Tonart eine reine Quinte (7 Halbtonschritte) von der vorherigen entfernt ist.
- Im Uhrzeigersinn bewegt man sich in Quinten nach oben, was zu Tonarten mit immer mehr Kreuzen (♯) führt.
- Gegen den Uhrzeigersinn bewegt man sich in Quinten nach unten, was zu Tonarten mit immer mehr Be's (♭) führt.
Anwendung und Nutzen:
- Tonart-Bestimmung: Der Quintenzirkel hilft, die Anzahl der Vorzeichen einer bestimmten Tonart zu bestimmen.
- Modulation: Er erleichtert das Verständnis von Modulationen (Tonartwechsel) und zeigt, welche Tonarten verwandt sind und sich somit gut für Modulationen eignen. Siehe Modulation.
- Akkordprogressionen: Akkordprogressionen, die sich entlang des Quintenzirkels bewegen (z.B. V-I), erzeugen einen starken harmonischen Sog.
- Transponierung: Er kann beim Transponieren von Musikstücken in andere Tonarten helfen.
- Verwandte Tonarten: Der Quintenzirkel visualisiert die verwandten Tonarten (Dur und Moll), d.h. die Tonarten, die viele gemeinsame Töne und Akkorde haben. Siehe Verwandte%20Tonarten.
Dur- und Moll-Tonarten:
- Jede Dur-Tonart im Quintenzirkel hat eine zugehörige parallele Moll-Tonart (die Tonart mit der gleichen Anzahl Vorzeichen). Die parallele Molltonart liegt immer eine kleine Terz (3 Halbtonschritte) unterhalb der Dur-Tonart.
- Beispiel: C-Dur hat keine Vorzeichen, und die parallele Moll-Tonart ist a-Moll, die ebenfalls keine Vorzeichen hat. Siehe Moll-Tonart und Dur-Tonart.
Die Quintenzirkel-Anordnung:
Der Quintenzirkel beginnt typischerweise mit C-Dur (keine Vorzeichen) an der Spitze. Im Uhrzeigersinn folgen:
- G-Dur (1 Kreuz)
- D-Dur (2 Kreuze)
- A-Dur (3 Kreuze)
- E-Dur (4 Kreuze)
- H-Dur (5 Kreuze)
- Fis-Dur/Ges-Dur (6 Kreuze/6 Be)
- Ces-Dur (7 Kreuze)
Gegen den Uhrzeigersinn von C-Dur:
- F-Dur (1 Be)
- B-Dur (2 Be)
- Es-Dur (3 Be)
- As-Dur (4 Be)
- Des-Dur (5 Be)
- Ges-Dur/Fis-Dur (6 Be/6 Kreuze)
- Ces-Dur (7 Be)
Die Tonarten Fis-Dur und Ges-Dur sowie Cis-Dur und Des-Dur (enharmoische Verwechslung) belegen den gleichen Platz im Kreis. Siehe Enharmonische%20Verwechslung.
Vorzeichen und ihre Reihenfolge:
- Die Reihenfolge der Kreuze ist: Fis - Cis - Gis - Dis - Ais - Eis - His.
- Die Reihenfolge der Be's ist: B - Es - As - Des - Ges - Ces - Fes.
Der Quintenzirkel ist ein nützliches Werkzeug für jeden Musiker, um musikalische Beziehungen zu verstehen und zu nutzen.