Was ist prädikatsexamen?

Prädikatsexamen: Definition und Bedeutung

Das Prädikatsexamen, oft auch als Staatsexamen mit Prädikat bezeichnet, ist in Deutschland ein juristisches Staatsexamen, das mit einer besonders guten Note abgeschlossen wurde. Im Allgemeinen wird von einem Prädikat gesprochen, wenn die Note "vollbefriedigend" (9,0 Punkte oder mehr) oder besser erreicht wurde.

Bedeutung:

  • Berufliche Perspektiven: Ein Prädikatsexamen öffnet viele Türen im juristischen Berufsfeld. Es ist oft Voraussetzung für anspruchsvolle Positionen in Großkanzleien, der Justiz (Richter, Staatsanwalt), im öffentlichen Dienst oder in der Wissenschaft.
  • Karrierevorteile: Absolventen mit Prädikatsexamen haben in der Regel bessere Karrierechancen und verdienen oft ein höheres Einstiegsgehalt.
  • Reputation: Ein Prädikatsexamen ist ein Zeichen für herausragende juristische Fähigkeiten und Kompetenzen.
  • Promotion: Ein Prädikatsexamen ist oft eine formelle Voraussetzung oder zumindest von großem Vorteil für die Zulassung zur Promotion im juristischen Bereich.

Wichtige Themen rund um das Prädikatsexamen: