Was ist pragelpass?

Der Pragelpass ist ein Gebirgspass in den Schweizer Alpen, der das Glarnerland mit dem Kanton Schwyz verbindet. Er befindet sich in einer Höhe von 1.549 Metern über dem Meeresspiegel.

Der Pass wurde bereits in prähistorischer Zeit als Verbindungsweg zwischen den beiden Regionen genutzt. Im Mittelalter wurde er weiter ausgebaut und diente als wichtige Handelsroute.

Heute ist der Pragelpass vor allem als touristische Route beliebt. Es gibt eine gut ausgebaute Passstraße, die im Sommer mit dem Auto befahrbar ist. Im Winter ist der Pass aufgrund der Witterungsverhältnisse und Lawinengefahr meist gesperrt.

Entlang der Passstraße bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft, darunter bekannte Gipfel wie der Tödi oder der Ortstock. Es gibt auch Wanderwege, die den Pass überqueren und Wanderer die Möglichkeit geben, die Schönheit der alpinen Natur zu genießen.

Der Pragelpass ist auch für Motorradfahrer sehr beliebt, da die Straße viele Kurven und Serpentinen aufweist. Sie ist jedoch recht schmal, daher ist Vorsicht geboten.

In der Nähe des Passes liegt das Klöntal, ein idyllisches Tal mit einem tiefblauen Stausee, der zum Baden und Wandern einlädt.

Der Pragelpass ist ein historischer und landschaftlich beeindruckender Ort, der sowohl für Autofahrer als auch für Wanderer und Naturliebhaber einen Besuch wert ist.