Was ist propädeutikum?

Propädeutikum

Ein Propädeutikum (aus dem Griechischen propaideuein – vorbereiten, vorbilden) ist eine vorbereitende Lehrveranstaltung oder ein Vorkurs, der Studierende auf ein bestimmtes Fachgebiet oder Studium vorbereiten soll. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitsweisen, die für das spätere Studium unerlässlich sind.

Ziele eines Propädeutikums:

  • Grundlagen schaffen: Vermittlung von Basiswissen in einem Fachgebiet, z.B. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mathematische%20Grundlagen">Mathematische Grundlagen</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sprachliche%20Grundlagen">Sprachliche Grundlagen</a> oder <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Naturwissenschaftliche%20Grundlagen">Naturwissenschaftliche Grundlagen</a>.
  • Methodenkompetenz entwickeln: Erlernen von Studiertechniken, wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchemethoden und Präsentationstechniken, beispielsweise <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wissenschaftliches%20Arbeiten">Wissenschaftliches Arbeiten</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Quellenrecherche">Quellenrecherche</a>.
  • Orientierung bieten: Hilfestellung bei der Studienfachwahl und dem Übergang von der Schule zur Hochschule, inklusive Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Studienorganisation">Studienorganisation</a>.
  • Defizite ausgleichen: Auffrischung und Vertiefung von Schulwissen, um Wissenslücken zu schließen, was besonders wichtig ist, wenn es um <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fachspezifisches%20Vokabular">Fachspezifisches Vokabular</a> geht.
  • Motivation fördern: Interesse am Fachgebiet wecken und die Studierenden für das Studium motivieren.

Formen des Propädeutikums:

  • Vorkurse: Werden vor Studienbeginn angeboten und dauern in der Regel wenige Tage oder Wochen.
  • Einführungsveranstaltungen: Finden zu Beginn des Studiums statt und vermitteln grundlegende Informationen zum Studiengang.
  • Integrierte Propädeutika: Sind in das reguläre Studium integriert und verteilen sich über das erste Semester oder Studienjahr.

Zielgruppen:

  • Studienanfänger
  • Studieninteressierte
  • Schüler, die sich auf ein Studium vorbereiten möchten
  • Berufstätige, die sich weiterbilden möchten