Propheteus ist ein Open-Source-Überwachungssystem und eine Alarmierungs-Toolkit. Es ist besonders beliebt für die Überwachung von dynamischen, containerisierten Umgebungen wie Kubernetes. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Funktionsweise: Propheteus sammelt Metriken von konfigurierten Zielen, speichert diese als Zeitreihendaten und ermöglicht es Benutzern, Daten abzufragen und Alarmregeln zu definieren.
Datenmodell: Prometheus speichert Daten als Zeitreihen, d.h. Metriken werden mit einem Zeitstempel und optionalen Key-Value-Paaren (Labels) gespeichert. Diese Labels ermöglichen flexible Abfragen und die Identifizierung bestimmter Instanzen von Anwendungen oder Services. Mehr dazu unter Zeitreihen.
PromQL (Prometheus Query Language): Propheteus verwendet eine eigene Abfragesprache, PromQL, um die gespeicherten Metriken abzufragen und zu aggregieren. Mit PromQL können komplexe Abfragen durchgeführt werden, um beispielsweise die durchschnittliche CPU-Auslastung über einen bestimmten Zeitraum oder die Anzahl der Fehler pro Minute zu ermitteln. Weitere Informationen zu PromQL.
Architektur: Prometheus besteht aus mehreren Komponenten:
Vorteile:
Anwendungsfälle:
Konfiguration: Propheteus wird über eine YAML-Konfigurationsdatei konfiguriert, in der die Ziele für die Metrikabfrage und die Alarmregeln definiert werden.
Visualisierung: Daten von Propheteus lassen sich sehr gut in Grafana visualisieren. Grafana ist ein beliebtes Open-Source-Dashboarding-Tool, das eine Vielzahl von Datenquellen unterstützt, darunter auch Prometheus. Die Kombination von Prometheus und Grafana ermöglicht eine umfassende Überwachung und Visualisierung von Systemen und Anwendungen. Informationen zur Visualisierung von Metriken sind ebenfalls relevant.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page