Was ist propheteus?

Propheteus ist ein Open-Source-Überwachungssystem und eine Alarmierungs-Toolkit. Es ist besonders beliebt für die Überwachung von dynamischen, containerisierten Umgebungen wie Kubernetes. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Funktionsweise: Propheteus sammelt Metriken von konfigurierten Zielen, speichert diese als Zeitreihendaten und ermöglicht es Benutzern, Daten abzufragen und Alarmregeln zu definieren.

  • Datenmodell: Prometheus speichert Daten als Zeitreihen, d.h. Metriken werden mit einem Zeitstempel und optionalen Key-Value-Paaren (Labels) gespeichert. Diese Labels ermöglichen flexible Abfragen und die Identifizierung bestimmter Instanzen von Anwendungen oder Services. Mehr dazu unter Zeitreihen.

  • PromQL (Prometheus Query Language): Propheteus verwendet eine eigene Abfragesprache, PromQL, um die gespeicherten Metriken abzufragen und zu aggregieren. Mit PromQL können komplexe Abfragen durchgeführt werden, um beispielsweise die durchschnittliche CPU-Auslastung über einen bestimmten Zeitraum oder die Anzahl der Fehler pro Minute zu ermitteln. Weitere Informationen zu PromQL.

  • Architektur: Prometheus besteht aus mehreren Komponenten:

    • Prometheus Server: Der Kern von Prometheus, der die Metriken abfragt, speichert und abfragt.
    • Client Libraries: Bibliotheken, die in Anwendungen eingebunden werden können, um Metriken zu exportieren.
    • Pushgateway: Erlaubt es kurzlebigen Jobs, Metriken zu pushen, anstatt von Prometheus abgefragt zu werden.
    • Alertmanager: Verarbeitet Alarme, die von Prometheus ausgelöst werden, dedupliziert, gruppiert und leitet sie an verschiedene Empfänger (z.B. E-Mail, Slack) weiter.
    • Exporters: Exporter sind eigenständige Programme, die Metriken von Systemen oder Anwendungen sammeln, die Prometheus nicht direkt unterstützt und diese im Prometheus-Format bereitstellen. Ein Beispiel ist der Node Exporter, der Systemmetriken wie CPU-Auslastung und Speicherverbrauch von Linux-Systemen exportiert.
  • Vorteile:

    • Flexibilität: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen.
    • Skalierbarkeit: Kann mit großen Datenmengen und vielen Zielen umgehen.
    • Einfache Bedienung: Relativ einfach einzurichten und zu verwenden.
    • Integration: Gute Integration mit anderen Tools und Systemen, insbesondere in der Cloud-nativen Welt.
  • Anwendungsfälle:

    • Überwachung von Microservices: Überwachung der Leistung und des Zustands einzelner Microservices.
    • Überwachung von Kubernetes: Überwachung von Containern, Pods und Clustern.
    • Überwachung von Systemressourcen: Überwachung von CPU, Speicher, Festplattenplatz usw.
    • Alarmierung: Benachrichtigung bei Problemen oder Anomalien. Ein tieferer Einblick in das Alarmierungssystem.
  • Konfiguration: Propheteus wird über eine YAML-Konfigurationsdatei konfiguriert, in der die Ziele für die Metrikabfrage und die Alarmregeln definiert werden.

  • Visualisierung: Daten von Propheteus lassen sich sehr gut in Grafana visualisieren. Grafana ist ein beliebtes Open-Source-Dashboarding-Tool, das eine Vielzahl von Datenquellen unterstützt, darunter auch Prometheus. Die Kombination von Prometheus und Grafana ermöglicht eine umfassende Überwachung und Visualisierung von Systemen und Anwendungen. Informationen zur Visualisierung von Metriken sind ebenfalls relevant.