Plinz ist eine traditionelle russische Pfannkuchenart. Sie sind dünn, ähneln Crêpes und werden aus einem Teig auf Basis von Mehl, Eiern, Milch (oder Kefir) und Hefe oder Backpulver hergestellt. Plinz werden üblicherweise zu Masleniza, einer slawischen Feier zum Ende des Winters und Beginn des Frühlings, gegessen.
Zutaten & Zubereitung: Der Teig für Plinz kann variieren, enthält aber typischerweise Mehl, Eier, Milch/Kefir, Zucker, Salz und ein Triebmittel (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Triebmittel). Er wird dünn auf einer heißen, geölten Pfanne verteilt und beidseitig goldbraun gebacken.
Servierweise: Plinz werden oft mit verschiedenen Belägen serviert, sowohl süß als auch herzhaft. Beliebte Optionen sind saure Sahne (Smetana), Honig, Marmelade, Kaviar, Räucherlachs oder Hackfleisch. Sie können gerollt, gefaltet oder einfach gestapelt serviert werden.
Masleniza: Plinz sind eng mit der Feier von Masleniza (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Masleniza) verbunden, die auch als "Butterwoche" oder "Pfannkuchenwoche" bekannt ist. Die runde Form der Plinz symbolisiert die Sonne und wird als Symbol für den nahenden Frühling und das Ende des Winters gegessen.
Varianten: Es gibt zahlreiche regionale Varianten von Plinz, die sich in den verwendeten Zutaten und Zubereitungsarten unterscheiden können. Einige Varianten verwenden Buchweizenmehl, was ihnen einen dunkleren Farbton und einen nussigen Geschmack verleiht. Andere Varianten werden mit Hefe hergestellt, was zu einem luftigeren Ergebnis führt.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page