Was ist plm?

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM), auf Deutsch Produktlebenszyklusmanagement, ist ein strategischer Ansatz zur Verwaltung aller Daten und Prozesse, die mit dem Lebenszyklus eines Produkts verbunden sind – von der Konzeption über die Entwicklung, Fertigung, den Service bis hin zur Entsorgung. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, die Qualität zu verbessern und die Time-to-Market zu verkürzen.

Kernaspekte von PLM:

  • Datenmanagement: Ein zentraler Aspekt ist die Verwaltung aller Produktdaten, einschließlich CAD-Modelle, Stücklisten (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stückliste), Spezifikationen und Dokumentationen. Ein effektives Datenmanagement stellt sicher, dass alle Beteiligten Zugriff auf aktuelle und korrekte Informationen haben.

  • Workflow-Management: PLM-Systeme unterstützen die Automatisierung von Arbeitsabläufen, z.B. bei der Freigabe von Konstruktionsänderungen oder der Genehmigung von Dokumenten. Dies trägt zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduzierung bei.

  • Änderungsmanagement: Die Verwaltung von Änderungen am Produkt ist ein kritischer Aspekt. PLM-Systeme ermöglichen es, Änderungen nachzuverfolgen, zu genehmigen und zu implementieren, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über die aktuellen Änderungen informiert sind.

  • Zusammenarbeit: PLM fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (z.B. Konstruktion, Fertigung, Marketing) und externen Partnern (z.B. Lieferanten). Durch den zentralen Zugriff auf Informationen und die Unterstützung von Kollaborationswerkzeugen wird die Kommunikation und Koordination verbessert.

  • Lifecycle-Phasen: PLM betrachtet den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Konzeption und Entwicklung über die Fertigung und den Service bis hin zur Entsorgung. Jeder Phase hat spezifische Anforderungen, die von einem PLM-System unterstützt werden.

  • Compliance: Die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und Industriestandards ist ein wichtiger Aspekt. PLM-Systeme können helfen, Compliance-Prozesse zu verwalten und die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Vorteile von PLM:

  • Kürzere Time-to-Market
  • Reduzierte Entwicklungskosten
  • Verbesserte Produktqualität
  • Effizientere Zusammenarbeit
  • Bessere Entscheidungsfindung
  • Erhöhte Compliance

Software:

Verschiedene Softwareanbieter bieten PLM-Systeme an. Die Auswahl des passenden Systems hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.