Was ist plk?

PLK: Produktionslenkung

Die Produktionslenkung (PLK), auch Produktionsplanung und -steuerung (PPS) genannt, ist ein umfassender Ansatz zur Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse in einem Unternehmen. Ziel ist es, die Ressourcen optimal einzusetzen, um Produktionsziele wie Liefertreue, minimale Durchlaufzeiten und geringe Kosten zu erreichen.

Kernaufgaben der PLK:

  • Planung: Festlegung des Produktionsprogramms, der benötigten Materialien und Kapazitäten. Dies beinhaltet die Absatzplanung, die Bedarfsplanung und die Kapazitätsplanung.
  • Steuerung: Überwachung des Produktionsfortschritts, Identifizierung von Abweichungen und Einleitung von Korrekturmaßnahmen.
  • Überwachung: Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten zur Leistungsbeurteilung und kontinuierlichen Verbesserung.

Wichtige Aspekte der PLK:

Ziele der PLK:

IT-Unterstützung:

Moderne PLK-Systeme sind in der Regel IT-gestützt und integrieren verschiedene Softwaremodule, um die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) und MES-Systeme (Manufacturing Execution System).

Die PLK ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine ständige Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen erfordert. Eine effektive PLK ist entscheidend für den Erfolg eines produzierenden Unternehmens.