Was ist pflanzenkläranlage?
Pflanzenkläranlage
Eine Pflanzenkläranlage, auch Pflanzenbeetkläranlage, ist eine naturnahe Abwasserreinigungsanlage. Sie nutzt die natürlichen physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in bepflanzten Bodenkörpern zur Reinigung von Abwasser.
Funktionsweise:
Das Abwasser wird in ein mit Kies und Sand gefülltes Becken geleitet, das mit speziell ausgewählten Pflanzenarten bepflanzt ist. Die Pflanzen und die Mikroorganismen im Boden entfernen Schadstoffe aus dem Abwasser.
- Mechanische Reinigung: Grobstoffe werden durch Filtration im Kiesbett zurückgehalten.
- Biologische Reinigung: Mikroorganismen bauen organische Stoffe ab und wandeln Stickstoffverbindungen um. Die Pflanzen nehmen Nährstoffe auf und tragen zur Sauerstoffversorgung des Bodens bei.
Vorteile:
- Umweltfreundlich: Naturnahe Reinigung ohne Chemikalien.
- Energieeffizient: Geringer Energieverbrauch.
- Kostengünstig: Geringe Betriebskosten.
- Ästhetisch: Integrierbar in die Landschaft.
Nachteile:
- Flächenbedarf: Benötigt mehr Fläche als konventionelle Kläranlagen.
- Wartung: Regelmäßige Wartung erforderlich, z.B. Entfernung von Pflanzenresten.
- Abhängigkeit vom Klima: Reinigungsleistung kann von den klimatischen Bedingungen beeinflusst werden.
Anwendungsbereiche:
- Kleinkläranlagen: Für einzelne Haushalte oder kleine Siedlungen.
- Kommunale Kläranlagen: Ergänzung zu konventionellen Kläranlagen.
- Industrielle Abwasserreinigung: Für bestimmte Industriezweige mit organischen Abwässern.
- Regenwasserbehandlung: Zur Reinigung von Regenwasser.
Wichtige Aspekte:
- Planung und Bau: Eine fachgerechte Planung und Ausführung ist entscheidend für die Funktionstüchtigkeit.
- Pflanzenauswahl: Die Auswahl der geeigneten Pflanzenarten ist wichtig für die Reinigungsleistung. (Siehe: Pflanzenauswahl%20Pflanzenkläranlage)
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Pflege sind notwendig, um die Reinigungsleistung langfristig zu erhalten. (Siehe: Wartung%20Pflanzenkläranlage)
- Dimensionierung: Die Größe der Anlage muss an die Abwassermenge und -zusammensetzung angepasst werden.
- Genehmigung: Für den Bau einer Pflanzenkläranlage ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich.
Arten von Pflanzenkläranlagen:
- Horizontal durchströmte Anlagen: Das Abwasser fließt horizontal durch das Kiesbett.
- Vertikal durchströmte Anlagen: Das Abwasser fließt vertikal durch das Kiesbett.
- Teichkläranlagen: Das Abwasser wird in Teichen gereinigt.