Was ist normalhöhennull?
Normalhöhennull (NHN)
Normalhöhennull (NHN) war die Bezeichnung für die Höhenbezugsfläche in Deutschland, die bis 2016 verwendet wurde. Sie definierte den "Meeresspiegel" und diente als Grundlage für Höhenangaben in Karten, Bauplänen und vielen anderen Anwendungen. Seit 2016 wurde NHN durch das Deutsche Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016) und die Bezugshöhe Deutsches Normalhöhennull (DHHN) ersetzt.
Kernpunkte:
- Definition: NHN definierte, vereinfacht gesagt, den mittleren Meeresspiegel der Nordsee. Genauer gesagt, basierte es auf dem mittleren Pegel des Amsterdamer Pegels.
- Realisierung: NHN wurde durch ein Netz von festen Vermessungspunkten, den sogenannten Nivellementpunkten, realisiert. Diese Punkte waren mit präzisen Höhenwerten versehen, die durch aufwendige Nivellements (präzise Höhenmessungen) bestimmt wurden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nivellement
- Verwendung: NHN diente als Bezugssystem für alle Höhenangaben in Deutschland, sowohl in amtlichen Karten als auch in privaten Anwendungen.
- Ablösung: NHN wurde im Jahr 2016 durch das DHHN2016 und DHHN abgelöst. Der Grund für die Ablösung lag in der Verbesserung der Genauigkeit der Höhenmessung und der Anpassung an internationale Standards. Mehr dazu kann hier gefunden werden: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Höhenbezugssystem
- Nachfolger: Die Nachfolger sind DHHN2016 und DHHN. DHHN basiert auf der Normalhöhe, einer dynamischen Höhe, die sich an der tatsächlichen Schwerkraft orientiert. Mehr zum Thema Gravitation finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gravitation
Obwohl NHN nicht mehr aktiv verwendet wird, ist das Verständnis seiner Bedeutung weiterhin relevant, da viele ältere Karten und Daten noch auf diesem Bezugssystem basieren. Beim Umgang mit älteren Daten sollte man sich der Umstellung bewusst sein.