Was ist natriumdodecylsulfat?

Natriumdodecylsulfat (SDS)

Natriumdodecylsulfat (SDS), auch bekannt als Natriumlaurylsulfat (SLS), ist ein anionisches Tensid. Es ist ein amphiphiles Molekül, das sowohl hydrophile (wasserliebende) als auch hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften besitzt.

Eigenschaften und Anwendungen:

  • Reinigungsmittel und Emulgator: SDS wird häufig als Reinigungsmittel in Haushalts- und Industrieprodukten eingesetzt. Seine amphiphilen Eigenschaften ermöglichen es, Fette und Öle zu emulgieren und in Wasser zu lösen. Mehr dazu Reinigungsmittel%20und%20Emulgatoren.
  • Protein Denaturierung: In der Biochemie wird SDS verwendet, um Proteine zu denaturieren. Es stört die nicht-kovalenten Bindungen, die die Proteinstruktur aufrechterhalten, und führt dazu, dass sich die Proteine entfalten. Mehr dazu Protein%20Denaturierung.
  • Gelelektrophorese: SDS wird in der SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese) verwendet, um Proteine nach ihrer Größe zu trennen. Es bindet an Proteine und verleiht ihnen eine negative Ladung, wodurch sie sich im elektrischen Feld gleichmäßiger bewegen. Mehr dazu Gelelektrophorese.
  • Kosmetik: SDS wird in vielen Kosmetikprodukten, wie Shampoos und Zahnpasta, als Schaumbildner und Reinigungsmittel eingesetzt.

Sicherheitshinweise:

  • SDS kann Haut- und Augenreizungen verursachen.
  • Bei hohen Konzentrationen kann es die Hautbarriere schädigen.
  • Einige Menschen können empfindlich auf SDS reagieren.

Chemische Struktur:

Die chemische Formel von SDS ist CH3(CH2)11OSO3Na. Es besteht aus einem Dodecylrest (einer Kette aus 12 Kohlenstoffatomen) mit einer Sulfatgruppe am Ende, die durch ein Natriumion neutralisiert wird.