Was ist mietsicherheit?

Mietkaution in Deutschland

Die Mietkaution, auch Mietzinsdepot oder Sicherheitsleistung genannt, ist eine Geldsumme, die der Mieter dem Vermieter zu Beginn des Mietverhältnisses als Sicherheit für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Mietvertrag leistet.

Zweck der Mietkaution:

Die Kaution dient dem Vermieter als Absicherung gegen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nicht%20bezahlte%20Miete">Nicht bezahlte Miete</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sch%C3%A4den%20an%20der%20Mietsache">Schäden an der Mietsache</a>, die der Mieter verursacht hat (über normale Abnutzung hinaus)
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nicht%20durchgef%C3%BChrte%20Renovierungsarbeiten">Nicht durchgeführte Renovierungsarbeiten</a>, zu denen der Mieter verpflichtet ist.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nebenkostennachzahlungen">Nebenkostennachzahlungen</a>

Höhe der Mietkaution:

Die Kaution darf höchstens das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete betragen.

Formen der Mietkaution:

  • Bark Kaution: Der Mieter zahlt den Kautionsbetrag in bar auf ein Sperrkonto des Vermieters ein.
  • Bankbürgschaft: Eine Bank bürgt für den Mieter in Höhe der Kautionssumme. Der Vermieter kann die Bürgschaft in Anspruch nehmen, wenn der Mieter seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.
  • Verpfändung von Sparguthaben: Der Mieter verpfändet ein Sparguthaben an den Vermieter.
  • Mietkautionsversicherung: Der Mieter zahlt einen jährlichen Beitrag an eine Versicherungsgesellschaft, die im Schadensfall für ihn einspringt.

Verwaltung der Mietkaution:

Der Vermieter ist verpflichtet, die Kaution getrennt von seinem eigenen Vermögen anzulegen, und zwar zu einem üblichen Zinssatz für Spareinlagen. Die Zinsen stehen dem Mieter zu und erhöhen die Kaution.

Auszahlung der Mietkaution:

Nach Beendigung des Mietverhältnisses und Ablauf einer angemessenen Frist zur Prüfung eventueller Ansprüche (in der Regel 3-6 Monate) muss der Vermieter die Kaution inklusive Zinsen an den Mieter zurückzahlen, sofern keine berechtigten Ansprüche bestehen.

Streitigkeiten:

Kommt es zu Streitigkeiten über die Kaution, sollte der Mieter sich rechtlich beraten lassen.

Wichtige Punkte:

  • Die Kaution muss getrennt vom Vermögen des Vermieters angelegt werden.
  • Der Vermieter muss die Kaution mit dem für Spareinlagen üblichen Zinssatz verzinsen.
  • Die Kaution darf nur für berechtigte Ansprüche des Vermieters verwendet werden.
  • Der Vermieter muss die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses und Ablauf einer angemessenen Frist zurückzahlen.