Was ist mehlmotte?

Mehlmotte (Ephestia kuehniella)

Die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) ist ein weltweit verbreiteter Schädling, der vor allem in Mühlen, Lagerhäusern, Lebensmittelbetrieben und Privathaushalten vorkommt. Sie gehört zur Familie der Zünsler (Pyralidae).

Aussehen:

  • Falter: Die Falter haben eine Flügelspannweite von etwa 20-25 mm. Die Vorderflügel sind silbergrau mit dunklen, zickzackförmigen Querlinien. Die Hinterflügel sind heller und einheitlich gefärbt.
  • Larven: Die Larven sind weißlich bis rosa und haben einen braunen Kopf. Sie erreichen eine Länge von bis zu 17 mm.

Lebensweise und Entwicklung:

Die Weibchen legen ihre Eier in der Nähe von Nahrungsmitteln ab. Die Larven schlüpfen und fressen sich durch Getreideprodukte, Mehl, Nüsse, Schokolade, Trockenfrüchte und andere Vorräte. Die Larven spinnen Gespinste, die die Nahrungsmittel verunreinigen. Die Entwicklung von Ei zum Falter dauert je nach Temperatur und Nahrungsangebot zwischen 6 Wochen und 8 Monaten. Die Falter selbst nehmen keine Nahrung mehr auf und leben nur wenige Tage.

Schäden:

  • Verunreinigung von Lebensmitteln: Die Larven und ihre Gespinste verunreinigen die Nahrungsmittel.
  • Fraßschäden: Die Larven fressen an den Lebensmitteln und verursachen dadurch Verluste.
  • Allergische Reaktionen: Die Exkremente und Häutungsreste der Larven können allergische Reaktionen auslösen.

Bekämpfung:

  • Vorbeugung:
    • Lagern von Lebensmitteln in dicht verschließbaren Behältern.
    • Regelmäßige Reinigung von Vorratsschränken und -räumen.
    • Kontrolle von neu gekauften Lebensmitteln auf Befall.
  • Bekämpfungsmaßnahmen:

Wichtige Themen: