Was ist kupferchlorid?

Kupferchlorid

Kupferchlorid ist eine Sammelbezeichnung für chemische Verbindungen, die Kupfer und Chlor enthalten. Es gibt zwei häufige Formen:

  • Kupfer(I)-chlorid (CuCl): Auch bekannt als Kupferchlorür, ist eine farblose oder weiße feste Substanz. Es ist in Wasser unlöslich, aber in Salzsäure löslich. CuCl findet Anwendung als Katalysator, Pigment und in der organischen Synthese. Weitere Informationen zu Katalysatoren finden Sie hier: Katalysator

  • Kupfer(II)-chlorid (CuCl₂): Auch bekannt als Kupferchlorid, ist ein blaugrüner oder grüner Feststoff. Es ist in Wasser und Ethanol löslich. Kupfer(II)-chlorid wird als Katalysator, Pigment, Desinfektionsmittel und in der Pyrotechnik verwendet. Es existiert auch als Dihydrat (CuCl₂·2H₂O), welches eine hellblaue Farbe hat. Mehr Informationen zu Desinfektionsmitteln: Desinfektionsmittel.

Eigenschaften und Anwendungen:

  • Löslichkeit: Die Löslichkeit von Kupferchloriden hängt von der Oxidationsstufe des Kupfers ab. CuCl ist schwer löslich in Wasser, während CuCl₂ gut löslich ist.
  • Toxizität: Kupferchloride sind toxisch und sollten mit Vorsicht behandelt werden. Der Kontakt mit Haut und Augen sollte vermieden werden.
  • Anwendungen: Beide Formen von Kupferchlorid finden vielfältige Anwendungen in der Chemie, Industrie und Landwirtschaft. Sie werden als Katalysatoren, Pigmente, Beizmittel und in der Galvanisierung verwendet. Siehe auch: Galvanisierung.
  • Herstellung: Kupfer(I)-chlorid kann durch Reduktion von Kupfer(II)-chlorid hergestellt werden. Kupfer(II)-chlorid wird häufig durch Reaktion von Kupfer mit Chlor oder Salzsäure hergestellt. Weitere Details zur Salzsäure: Salzsäure.

Wichtige Hinweise:

  • Kupferchloride sind korrosiv und können Metalle angreifen.
  • Beim Umgang mit Kupferchloriden ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erforderlich.
  • Die Lagerung sollte in dicht verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen Ort erfolgen.