Was ist kupfer(i)-chlorid?
Kupfer(I)-chlorid
Kupfer(I)-chlorid, auch bekannt als CuCl, ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor. Es ist ein Feststoff, der bei Raumtemperatur als farbloses Diamagnetikum vorliegt, aber Proben sind typischerweise aufgrund des Vorhandenseins von Kupfer(II)-Verbindungen gefärbt.
Eigenschaften:
- Chemische Formel: CuCl
- Molare Masse: 98,99 g/mol
- Aussehen: Weißer, diamagnetischer Feststoff
- Löslichkeit: Praktisch unlöslich in Wasser, löslich in konzentrierter Salzsäure und Ammoniaklösung.
- Struktur: Kupfer(I)-chlorid existiert in verschiedenen polymorphen Formen. Unter Umgebungsbedingungen nimmt es eine kubische Zinkblendestruktur an.
- Herstellung: CuCl wird industriell durch Reduktion von Kupfer(II)-chlorid mit Kupfer hergestellt. Im Labor kann es durch Behandlung einer Kupfer(II)-Salz-Lösung mit einem Reduktionsmittel wie Natrium- oder Calciumbisulfit hergestellt werden.
Verwendung:
- Katalysator: Kupfer(I)-chlorid ist ein weit verbreiteter Katalysator in der organischen Chemie. Es wird beispielsweise in der Sandmeyer-Reaktion und der Sonogashira-Kupplung eingesetzt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Katalysator)
- Pigment: Früher wurde CuCl als Pigment in Keramik und Glas verwendet.
- Organische Synthese: Es wird in der organischen Synthese für verschiedene Reaktionen wie die Gattermann-Koch-Reaktion verwendet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Organische%20Synthese)
- Andere Anwendungen: Es wird auch in Entfärbungsmitteln, Desodorierungsmitteln und Antiseptika verwendet.
Reaktivität:
- Kupfer(I)-chlorid ist anfällig für die Oxidation zu Kupfer(II)-Verbindungen an der Luft, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit.
- Es bildet Komplexe mit verschiedenen Liganden, wie Chloridionen, Ammoniak und Kohlenmonoxid. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Komplexe)
Sicherheitshinweise: