Was ist kontaktverbot?
Ein Kontaktverbot, auch Annäherungsverbot oder Schutzanordnung genannt, ist eine gerichtliche Anordnung, die einer Person (dem Täter) verbietet, eine andere Person (das Opfer) zu kontaktieren oder sich ihr anzunähern. Ziel ist der Schutz des Opfers vor weiterer Belästigung, Bedrohung oder Gewalt.
Wichtige Aspekte des Kontaktverbots:
- Ziel: Schutz des Opfers vor weiteren Übergriffen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schutz%20des%20Opfers)
- Verhalten des Täters: Das Verbot kann verschiedene Verhaltensweisen untersagen, wie z.B. persönliche Kontaktaufnahme, Telefonanrufe, SMS-Nachrichten, E-Mails, Briefe, Kontakt über Dritte, Annäherung an die Wohnung, Arbeitsplatz oder andere Orte, an denen sich das Opfer regelmäßig aufhält. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verhalten%20des%C2%A0T%C3%A4ters)
- Rechtliche Grundlagen: Kontaktverbote sind in verschiedenen Gesetzen geregelt, z.B. im Gewaltschutzgesetz. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gewaltschutzgesetz)
- Beantragung: Ein Kontaktverbot kann beim zuständigen Gericht beantragt werden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Antrag%20auf%20Kontaktverbot)
- Geltungsdauer: Die Geltungsdauer eines Kontaktverbots ist begrenzt und wird vom Gericht festgelegt. Eine Verlängerung ist möglich. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geltungsdauer%20des%20Kontaktverbots)
- Folgen bei Verstoß: Ein Verstoß gegen ein Kontaktverbot kann strafrechtliche Konsequenzen haben, z.B. eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Folgen%20bei%20Versto%C3%9F)
- Beratungsstellen: Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Opfern von Gewalt und Stalking Unterstützung und Informationen zum Thema Kontaktverbot anbieten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beratungsstellen%20f%C3%BCr%20Opfer)