Was ist klafki?

Wolfgang Klafki

Wolfgang Klafki (1927-2016) war ein bedeutender deutscher Pädagoge und Didaktiker. Seine Arbeit hat die deutschsprachige Pädagogik nachhaltig geprägt, insbesondere durch seine Theorie der kritisch-konstruktiven Didaktik.

Kernideen und Konzepte:

  • Bildungstheoretische Didaktik: Klafki entwickelte eine Didaktik, die eng mit philosophischen und gesellschaftlichen Fragen der Bildung verbunden ist. Er kritisierte rein instrumentelle und technokratische Zugänge zum Lehren und Lernen.
  • Kategoriale Bildung: Ein zentrales Konzept bei Klafki ist die kategoriale Bildung. Sie beschreibt den Prozess, in dem sich das Individuum durch die Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten sowohl die Gegenstände (objektseitig) als auch sich selbst (subjektseitig) erschließt.
  • Allgemeinbildung: Klafki betont die Bedeutung von Allgemeinbildung für die mündige Teilhabe an der Gesellschaft. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Allgemeinbildung" >Allgemeinbildung</a> soll den Einzelnen befähigen, gesellschaftliche Prozesse zu verstehen, kritisch zu bewerten und aktiv mitzugestalten.
  • Kritisch-konstruktive Didaktik: Dieses didaktische Modell, das Klafki entwickelte, setzt sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung auseinander und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken und verantwortungsvollem Handeln zu befähigen. Sie besteht aus den folgenden Kernfragen der Unterrichtsplanung:
    • Exemplarizität: Auswahl von Inhalten, die exemplarisch für größere Zusammenhänge stehen.
    • Gegenwartsbedeutung: Relevanz der Inhalte für die Lebenswelt der Schüler.
    • Zukunftsbedeutung: Bedeutung der Inhalte für zukünftige Lebenssituationen und gesellschaftliche Herausforderungen.
    • Themenstruktur: Analyse der Struktur des Inhalts und seiner Bezüge zu anderen Themen.
    • Zugänglichkeit: Gestaltung des Unterrichts, um den Lernenden einen Zugang zum Inhalt zu ermöglichen.
    • Lehr-/Lernprozess: Planung des konkreten Unterrichtsablaufs.
    • Überprüfbarkeit: Möglichkeiten zur Überprüfung des Lernerfolgs.
  • Didaktische Analyse: Ein methodisches Instrument zur Unterrichtsplanung, das die oben genannten Aspekte berücksichtigt und dazu dient, Unterricht systematisch und reflektiert zu gestalten. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Didaktische%20Analyse" >Didaktische Analyse</a> ist ein zentraler Bestandteil der kritisch-konstruktiven Didaktik.
  • Doppelperspektivische Didaktik: Die Betrachtung eines Inhalts unter objekt- und subjektorientierten Aspekten. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Doppelperspektivische%20Didaktik" >Doppelperspektivische Didaktik</a>.

Klafki hat zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, die bis heute in der pädagogischen Ausbildung und Forschung von großer Bedeutung sind. Seine Konzepte werden weiterhin diskutiert und weiterentwickelt, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.