Was ist klammeraffe?

Klammeraffe (@)

Der Klammeraffe, auch bekannt als At-Zeichen (@), ist ein typografisches Zeichen, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Seine bekannteste Verwendung ist sicherlich in E-Mail-Adressen, wo er den Benutzernamen vom Domänennamen trennt.

Verwendung:

  • E-Mail-Adressen: Die primäre Funktion des @-Zeichens ist in E-Mail-Adressen. Es verbindet den lokalen Teil (Benutzername) mit dem Domänennamen (z.B. benutzername@beispiel.de). Mehr Informationen zum Thema E-Mail Adressen.

  • Soziale Medien: Auf Plattformen wie Twitter und Instagram wird das @-Zeichen verwendet, um Benutzer zu erwähnen oder zu adressieren. Dies ermöglicht es, eine Person direkt in einem Beitrag oder Kommentar anzusprechen. Siehe auch Soziale Medien.

  • Programmierung: In einigen Programmiersprachen wird das @-Zeichen für spezielle Zwecke verwendet, z. B. als Dekorator in Python oder zur Unterdrückung von Fehlermeldungen in PHP. Weitere Informationen zu Programmierung.

  • Sonstige Verwendungen: Historisch wurde das @-Zeichen auch im Handel verwendet, um "à" (zu einem Preis von) anzugeben. Diese Verwendung ist heutzutage jedoch seltener geworden.

Geschichte:

Die Ursprünge des @-Zeichens sind nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass es sich aus einer Ligatur des lateinischen "ad" entwickelt hat. Seine breite Popularität verdankt es jedoch seiner Aufnahme in die erste E-Mail-Software durch Ray Tomlinson im Jahr 1971.

Alternativen Bezeichnungen:

Der Klammeraffe hat viele verschiedene Bezeichnungen in unterschiedlichen Sprachen und Regionen, darunter "Affenschwanz", "Klammeraffe", "Ohrwurm", "Schnecke", "kringel" usw. Diese Vielfalt spiegelt die weite Verbreitung und den spielerischen Umgang mit dem Zeichen wider.