Ein Klafter ist eine alte Maßeinheit für Länge, die in verschiedenen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, verwendet wurde. Sie entsprach etwa der Spannweite der Arme eines Mannes. Die genaue Länge eines Klafters variierte je nach Region und Kontext.
Wichtige Aspekte:
Definition: Ein Klafter entsprach traditionell der Distanz zwischen den Fingerspitzen der beiden Hände, wenn die Arme seitlich ausgestreckt waren. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Definition%20Klafter)
Länge: Die Länge eines Klafters schwankte regional. Im deutschsprachigen Raum lag sie meist zwischen 1,8 und 2 Metern. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Länge%20Klafter)
Verwendung: Klafter wurden oft im Bauwesen, in der Forstwirtschaft (Holzvermessung) und im Bergbau verwendet. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verwendung%20Klafter)
Regionale Unterschiede: Die regionale Variation der Klafterlänge führte zu Unsicherheiten und erschwerte den Handel. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Regionale%20Unterschiede%20Klafter)
Heutige Bedeutung: Das Klafter ist heute keine offizielle Maßeinheit mehr und wurde durch das metrische System ersetzt. In historischen Kontexten und umgangssprachlich kann der Begriff aber noch vorkommen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Heutige%20Bedeutung%20Klafter)
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page