Was ist kernbohrung?

Kernbohrung: Ein Überblick

Die Kernbohrung ist ein Verfahren zur Entnahme von zylindrischen Proben (Kernen) aus einem Material, typischerweise Gestein, Beton oder Asphalt. Diese Kerne werden anschließend analysiert, um Informationen über die Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften des Materials zu erhalten.

Anwendungsbereiche:

Verfahren:

Die Kernbohrung wird mit speziellen Bohrmaschinen durchgeführt, die mit einem Hohlbohrkopf (Kernbohrer) ausgestattet sind. Während des Bohrvorgangs wird kontinuierlich Wasser zugeführt, um den Bohrkopf zu kühlen und das Bohrgut abzutransportieren.

Vorteile:

  • Ermöglicht die Entnahme von ungestörten Proben.
  • Liefert detaillierte Informationen über das Material.
  • Kann in verschiedenen Tiefen durchgeführt werden.

Nachteile:

  • Ist ein relativ aufwendiges und kostenintensives Verfahren.
  • Kann bei unsachgemäßer Durchführung zu Schäden am Bauwerk führen.
  • Erfordert spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse.

Kernbohrer: Die Auswahl des richtigen Kernbohrers ist entscheidend für den Erfolg der Bohrung. Es gibt verschiedene Typen von Kernbohrern, die je nach Material und Bohrtiefe eingesetzt werden. Informationen zu Kernbohrern finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kernbohrer