Was ist karotisstenose?

Karotisstenose ist eine Erkrankung, bei der sich die Halsarterien, auch bekannt als Karotisarterien, verengen. Diese Arterien liefern sauerstoffreiches Blut zum Gehirn.

Die Hauptursache für Karotisstenose ist die Bildung von Plaque in den Arterien, was zu einer Verengung des Blutflusses führt. Plaque besteht aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen, die sich im Laufe der Zeit in den Gefäßen ansammeln können.

Karotisstenose erhöht das Risiko für Schlaganfälle, da der Blutfluss zum Gehirn beeinträchtigt ist. Wenn sich ein Blutgerinnsel bildet und die Arterie vollständig blockiert, kann dies zu einem ischämischen Schlaganfall führen.

Die Symptome von Karotisstenose können variieren. Einige Menschen haben möglicherweise keine Symptome, während andere Anzeichen von Durchblutungsstörungen im Gehirn aufweisen können. Dazu gehören vorübergehende ischämische Attacken (TIAs) oder auch als "Mini-Schlaganfälle" bezeichnet, die Symptome wie Sehstörungen, Sprachschwierigkeiten, plötzliche Schwäche oder Taubheit in Gesicht, Arm oder Bein verursachen können.

Die Diagnose von Karotisstenose erfolgt in der Regel durch eine Kombination verschiedener Bildgebungstechniken wie Doppler-Sonographie, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). Ein Angiogramm kann auch durchgeführt werden, um den genauen Grad der Verengung zu bestimmen.

Die Behandlung von Karotisstenose kann medikamentös erfolgen, um das Risiko für Blutgerinnselbildung zu reduzieren. In einigen Fällen kann jedoch auch eine endovaskuläre Therapie oder eine Operation erforderlich sein, um die Verengung zu beseitigen und den Blutfluss wiederherzustellen. Diese Eingriffe können beispielsweise eine Karotisendarteriektomie (Entfernung der Plaque) oder eine Karotisangioplastie mit Stentplatzierung (Einführen eines stützenden Gitterröhrchens) umfassen.

Die Prävention von Karotisstenose beinhaltet eine gesunde Lebensweise, die den Cholesterinspiegel senkt, Bluthochdruck kontrolliert und das Rauchen vermeidet. Regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko für Karotisstenose zu reduzieren. Es ist wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, um das Risiko zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.