Der Kapuziner ist ein Kaffeegetränk, das seinen Ursprung in Österreich hat. Er ist eng mit dem Wiener Kaffeehaus Kultur verbunden.
Zutaten und Zubereitung:
Ein klassischer Kapuziner besteht aus:
Die Menge an Milch oder Sahne ist entscheidend: Es sollte so viel sein, dass der Kaffee eine hellbraune, "kapuzinerbraune" Farbe annimmt.
Namensherkunft:
Der Name leitet sich von der Farbe der Kutte der Kapuzinermönche ab, die ebenfalls eine ähnliche braune Farbe hat.
Varianten:
Es gibt regionale Variationen des Kapuziners, aber die Grundidee, einen Espresso mit etwas Milch oder Sahne zu "verdünnen" und damit eine charakteristische Farbe zu erzeugen, bleibt bestehen. Manchmal wird er auch mit Schokoladenraspeln serviert.
Verwechslungsgefahr:
Der Kapuziner wird oft mit dem Cappuccino verwechselt. Der Hauptunterschied liegt in der Menge und Konsistenz der Milch. Ein Cappuccino hat mehr Milchschaum und weniger flüssige Milch als ein klassischer Kapuziner.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page