Was ist kandis?

Kandis

Kandis ist eine Form von Zucker, die durch langsames Kristallisieren einer gesättigten Zuckerlösung hergestellt wird. Im Gegensatz zu raffiniertem Kristallzucker hat Kandis eine gröbere Struktur und größere Kristalle.

Arten von Kandis:

  • Weißer Kandis: Wird aus reinem Zucker hergestellt und hat einen neutralen Geschmack.
  • Brauner Kandis: Wird durch Zugabe von Karamell oder Zuckersirup hergestellt und hat einen kräftigeren, karamellartigen Geschmack. Brauner Kandis kann auch durch die Verwendung von Rohrzucker anstatt Rübenzucker entstehen.
  • Kandis mit Zusätzen: Kandis kann mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Anis, Kardamom oder Kandiszucker mit Kluntje verfeinert werden.

Verwendung:

  • Süßen von Tee und Kaffee: Kandis wird oft verwendet, um Tee und Kaffee zu süßen, da er sich langsamer auflöst als Kristallzucker und so einen länger anhaltenden süßen Geschmack bietet. Insbesondere in Ostfriesland ist Kluntje, eine spezielle Form von Kandis, sehr beliebt.
  • Herstellung von Likören und Spirituosen: Kandis wird auch bei der Herstellung von Likören und Spirituosen verwendet, um ihnen Süße und Geschmack zu verleihen.
  • Dekoration: Kandis kann auch zur Dekoration von Kuchen und anderen Süßspeisen verwendet werden.
  • Medizinische Anwendung: In einigen Kulturen wird Kandis auch eine heilende Wirkung zugesprochen, beispielsweise bei Husten oder Erkältungen.

Herstellung:

Die Herstellung von Kandis ist ein langsamer Prozess. Eine gesättigte Zuckerlösung wird über mehrere Tage oder Wochen langsam abgekühlt, wodurch sich große Zuckerkristalle bilden. Die Größe und Form der Kristalle hängt von der Abkühlgeschwindigkeit und der Reinheit der Zuckerlösung ab.

Kategorien