Hypericum, besser bekannt als Johanniskraut, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae). Es ist vor allem für seine medizinischen Eigenschaften bekannt, insbesondere als pflanzliches Antidepressivum.
Botanische Beschreibung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Botanische%20Beschreibung - Hypericum-Arten sind krautige Pflanzen oder Sträucher mit gegenständigen Blättern und gelben Blüten.
Inhaltsstoffe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inhaltsstoffe - Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Hypericin, Hyperforin und Flavonoide. Hyperforin wird als der Hauptverantwortliche für die antidepressive Wirkung angesehen.
Anwendungsgebiete: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anwendungsgebiete - Hauptsächlich verwendet zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen, Angstzuständen und nervöser Unruhe. Auch bei Hautverletzungen und Nervenschmerzen findet es Anwendung.
Wirkungsweise: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wirkungsweise - Die genaue Wirkungsweise ist noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet, dass Hypericin und Hyperforin die Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn hemmen.
Nebenwirkungen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nebenwirkungen - Mögliche Nebenwirkungen sind Lichtempfindlichkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und Hautausschläge.
Wechselwirkungen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wechselwirkungen - Johanniskraut kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, einschließlich Antidepressiva, Blutverdünner, Immunsuppressiva und der Antibabypille. Daher ist vor der Einnahme die Rücksprache mit einem Arzt wichtig.
Darreichungsformen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Darreichungsformen - Johanniskraut ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln, Tropfen und Öle.
Hinweis: Johanniskraut ist nicht für die Behandlung schwerer Depressionen geeignet und sollte nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Es ist besonders wichtig, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten.