Was ist hyperakusis?
Hyperakusis
Hyperakusis ist eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber alltäglichen Geräuschen. Geräusche, die für die meisten Menschen normal oder tolerierbar sind, können für Menschen mit Hyperakusis unangenehm laut oder schmerzhaft sein. Dies kann zu sozialer Isolation, Angstzuständen und Depressionen führen.
Ursachen:
Die genauen Ursachen von Hyperakusis sind oft unklar, aber mögliche Faktoren umfassen:
- Lärmbedingter Hörverlust: Paradoxerweise kann Hyperakusis nach einer Exposition gegenüber lauten Geräuschen auftreten. (Lärmbedingter%20Hörverlust)
- Kopfverletzungen: Traumata am Kopf können das Gehirn oder die Hörbahnen schädigen. (Kopfverletzungen)
- Bestimmte medizinische Erkrankungen: Migräne, Morbus Menière, Lyme-Borreliose und bestimmte neurologische Erkrankungen können mit Hyperakusis in Verbindung stehen. (Morbus%20Meni%C3%A8re)
- Medikamente: Einige Medikamente können Hyperakusis als Nebenwirkung verursachen.
- Stress und Angst: Psychischer Stress kann die Wahrnehmung von Geräuschen verstärken. (Stress)
- Gesichtslähmung/Bell-Parese: Hyperakusis kann als Symptom in Erscheinung treten.
Symptome:
Die Symptome von Hyperakusis können variieren, umfassen aber typischerweise:
- Unbehagen oder Schmerzen bei normalen Geräuschpegeln.
- Angst oder Panik vor Geräuschen.
- Vermeidung von Orten oder Situationen, in denen laute Geräusche zu erwarten sind.
- Tinnitus (Ohrengeräusche). (Tinnitus)
- Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.
Diagnose:
Ein HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) kann eine Diagnose stellen, indem er die Hörschwellen und die Toleranz gegenüber verschiedenen Geräuschpegeln testet.
Behandlung:
Die Behandlung von Hyperakusis zielt darauf ab, die Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Mögliche Behandlungsoptionen sind:
- Geräuschtherapie (Desensibilisierung): Dies beinhaltet das Tragen von Rauschgeneratoren, die leise, beruhigende Geräusche erzeugen, um das Gehirn allmählich an Geräusche zu gewöhnen.
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): KVT kann helfen, negative Gedanken und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Geräuschen zu bewältigen. (Kognitive%20Verhaltenstherapie)
- Ohrstöpsel oder Gehörschutz: Das Tragen von Ohrstöpseln oder Gehörschutz in lauten Umgebungen kann helfen, die Exposition gegenüber schädlichen Geräuschen zu reduzieren.
- Entspannungstechniken: Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga können helfen, Stress und Angst abzubauen, die Hyperakusis verschlimmern können.
- Behandlung der zugrunde liegenden Ursache: Wenn Hyperakusis durch eine andere Erkrankung verursacht wird, kann die Behandlung dieser Erkrankung die Symptome lindern.