Was ist hornissen?

Hornissen (Vespa crabro)

Hornissen sind die grössten sozialen Faltenwespen Europas. Sie gehören zur Familie der Echten Wespen (Vespidae) und sind bekannt für ihre imposante Grösse und ihren Ruf. Obwohl sie oft gefürchtet werden, sind Hornissen in der Regel weniger aggressiv als viele andere Wespenarten, es sei denn, sie fühlen sich oder ihr Nest bedroht.

Merkmale

  • Grösse: Hornissenköniginnen können eine Körperlänge von bis zu 3,5 cm erreichen, Arbeiterinnen sind etwas kleiner. Männchen (Drohnen) sind ebenfalls gross.
  • Aussehen: Ihr Körper ist überwiegend gelb-braun gefärbt, mit einer markanten Zeichnung auf dem Hinterleib. Der Kopf ist rötlich-braun gefärbt.
  • Fluggeräusch: Das tiefe Brummen der Hornissen ist oft deutlich hörbar und dient als Warnsignal.

Lebensweise

  • Sozialleben: Hornissen leben in Staaten, die von einer Königin gegründet werden. Ein Hornissenvolk besteht aus der Königin, Arbeiterinnen und Drohnen (Männchen).
  • Nestbau: Hornissennester werden meist in dunklen, geschützten Hohlräumen angelegt, wie z.B. in Baumhöhlen, Dachböden oder Schuppen. Das Nestmaterial besteht aus zerkautem Holz, das mit Speichel vermischt wird.
  • Ernährung: Hornissen ernähren sich von Insekten (z.B. Fliegen, Bienen, Wespen), Baumsäften und zuckerhaltigen Substanzen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Schädlingsbekämpfung, da sie viele andere Insekten erbeuten.

Verhalten

  • Aggressivität: Hornissen sind im Allgemeinen friedfertig und greifen nur an, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen. Ein Stich kann schmerzhaft sein, ist aber für gesunde Menschen in der Regel nicht gefährlicher als ein Wespenstich.
  • Schutzverhalten: Wenn sich Hornissen bedroht fühlen, können sie Alarmpheromone freisetzen, die andere Hornissen im Umkreis alarmieren und zu Angriffen veranlassen können.
  • Nahrungssuche: Hornissen sind tagaktiv und suchen nach Nahrung für sich und ihre Larven.

Bedeutung für das Ökosystem

  • Schädlingsbekämpfung: Hornissen spielen eine wichtige Rolle bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung, da sie viele andere Insekten erbeuten.
  • Bestäubung: Obwohl nicht so effizient wie Bienen, können Hornissen auch zur Bestäubung von Pflanzen beitragen.

Umgang mit Hornissen

  • Vermeidung von Stichen: Vermeiden Sie hektische Bewegungen in der Nähe von Hornissen und nähern Sie sich ihren Nestern nicht. Tragen Sie helle Kleidung und vermeiden Sie Parfüm oder stark duftende Lotionen.
  • Hornissennest entfernen: Hornissennester dürfen nicht eigenständig entfernt werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann (z.B. Schädlingsbekämpfer oder Naturschutzorganisation), um das Nest fachgerecht umsiedeln oder entfernen zu lassen.
  • Hornissenstich: Kühlen Sie die Stichstelle und beobachten Sie die Reaktion. Bei allergischen Reaktionen suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

Wichtige Themen

Kategorien