Was ist felsenbirnen?

Felsenbirne (Amelanchier)

Die Felsenbirne, wissenschaftlich Amelanchier genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie umfasst etwa 20-25 Arten von sommergrünen Sträuchern oder kleinen Bäumen. Sie sind beliebt in Gärten und Parks, nicht nur wegen ihrer attraktiven Blüten und Herbstfärbung, sondern auch wegen ihrer essbaren Früchte.

Merkmale

  • Blüte: Die Felsenbirne blüht im Frühjahr mit weißen, sternförmigen Blüten in aufrechten Trauben. Die Blüten sind in der Regel bienenfreundlich.
  • Früchte: Die Früchte sind kleine, runde Apfelfrüchte, die sich von grün über rot nach dunkelviolett bis fast schwarz färben. Sie reifen im Sommer und schmecken süßlich-aromatisch.
  • Blätter: Die Blätter sind wechselständig angeordnet, eiförmig bis elliptisch und haben einen gesägten Rand. Im Herbst verfärben sie sich leuchtend orange bis rot.
  • Wuchs: Je nach Art und Sorte wächst die Felsenbirne als Strauch oder kleiner Baum mit einer Höhe von 2 bis 10 Metern.

Anbau und Pflege

Felsenbirnen sind relativ pflegeleicht. Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen, humosen Boden. Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden, ist wichtig. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber bei Bedarf zur Formgebung erfolgen.

Verwendung

  • Zierpflanze: Aufgrund ihrer attraktiven Blüten, Früchte und Herbstfärbung wird die Felsenbirne gerne als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet.
  • Nutzpflanze: Die Früchte der Felsenbirne sind essbar und können roh gegessen oder zu Marmelade, Saft oder Wein verarbeitet werden.
  • Vogelnahrung: Die Früchte sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel.
  • Bienenweide: Die Blüten sind eine gute Bienenweide.

Bekannte Arten und Sorten

Es gibt zahlreiche Arten und Sorten der Felsenbirne, die sich in Größe, Wuchsform und Fruchtausbeute unterscheiden. Einige beliebte Beispiele sind:

  • Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii): Bekannt für ihre kupferroten Blätter im Austrieb.
  • Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis): Bildet eine besonders schöne Herbstfärbung aus.
  • Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia): Beliebt wegen ihrer reichen Fruchtausbeute. Sorte 'Obelisk' hat einen säulenförmigen Wuchs.

Schädlinge und Krankheiten

Felsenbirnen sind im Allgemeinen robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Mehltau auftreten.