Was ist felsen?

Hier sind Informationen über Felsen im Markdown-Format:

Gesteine

Gesteine sind natürliche, feste Aggregate von Mineralien oder Mineraloiden. Sie bilden die äußere, feste Schicht der Erde, die Lithosphäre. Die Gesteinskunde oder Petrologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Entstehung, Zusammensetzung, dem Aufbau und der Umwandlung von Gesteinen beschäftigt.

Arten von Gesteinen

Es gibt drei Hauptarten von Gesteinen, die basierend auf ihrer Entstehung klassifiziert werden:

  • Magmatische Gesteine (Eruptivgesteine): Entstehen durch die Abkühlung und Verfestigung von Magma oder Lava. Beispiele sind Granit (intrusiv) und Basalt (extrusiv).
  • Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine): Entstehen durch die Ablagerung und Verfestigung von Sedimenten, wie zum Beispiel Sand, Ton oder organischen Materialien. Beispiele sind Sandstein, Kalkstein und Schiefer.
  • Metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine): Entstehen durch die Umwandlung von bereits existierenden Gesteinen (magmatisch, sedimentär oder andere metamorphe Gesteine) unter dem Einfluss von hohem Druck, hoher Temperatur oder chemisch aktiven Fluiden. Beispiele sind Gneis (aus Granit) und Marmor (aus Kalkstein).

Der Gesteinskreislauf

Der Gesteinskreislauf beschreibt die kontinuierliche Umwandlung von Gesteinen zwischen den verschiedenen Gesteinsarten. Durch tektonische Prozesse, Verwitterung, Erosion, Transport, Ablagerung, Diagenese, Metamorphose und Aufschmelzung können Gesteine von einer Art in eine andere übergehen.

Bedeutung von Gesteinen

Gesteine sind von großer Bedeutung für:

  • Die Erforschung der Erdgeschichte: Sie enthalten Informationen über die Bedingungen und Prozesse, die in der Vergangenheit auf der Erde stattgefunden haben.
  • Rohstoffgewinnung: Viele Gesteine sind Rohstoffträger für Metalle, Baustoffe und andere wichtige Ressourcen.
  • Baugrund: Gesteine bilden den Untergrund für Bauwerke und beeinflussen deren Stabilität.
  • Bodenbildung: Die Verwitterung von Gesteinen ist ein wichtiger Prozess bei der Bodenbildung.