Was ist euphorbia?

Euphorbia (Wolfsmilch)

Die Gattung Euphorbia, im Deutschen meist als Wolfsmilch bezeichnet, ist eine sehr artenreiche Pflanzengattung innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Sie umfasst über 2000 Arten und kommt weltweit vor, hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten. Viele Arten sind Sukkulenten und ähneln Kakteen.

Wichtige Merkmale:

  • Milchsaft: Charakteristisch für die Gattung ist der weiße, giftige Milchsaft, der bei Verletzung austritt. Dieser Milchsaft kann Hautreizungen und bei Einnahme Vergiftungserscheinungen verursachen. Siehe hierzu: Milchsaft%20bei%20Pflanzen
  • Cyathium: Die Blütenstände von Euphorbia sind hochspezialisiert und werden als Cyathien bezeichnet. Ein Cyathium besteht aus einem becherförmigen Hüllkelch, in dem sich reduzierte, eingeschlechtliche Blüten befinden. Die weibliche Blüte besteht nur aus einem Fruchtknoten, die männlichen Blüten bestehen jeweils nur aus einem Staubblatt. Siehe hierzu: Blütenstände
  • Formenvielfalt: Die Gattung zeigt eine große Vielfalt in Wuchsform, Größe und Aussehen. Es gibt krautige Pflanzen, Sträucher, Bäume und sukkulente Arten. Einige Arten ähneln Kakteen, obwohl sie nicht miteinander verwandt sind (Konvergenz). Siehe hierzu: Konvergente%20Evolution
  • Giftigkeit: Fast alle Arten sind giftig. Der Milchsaft enthält toxische Substanzen, die bei Hautkontakt Reizungen verursachen können. Die Aufnahme kann zu Magen-Darm-Beschwerden und anderen Vergiftungssymptomen führen. Siehe hierzu: Pflanzengifte

Verbreitung und Lebensraum:

Euphorbia-Arten sind in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, von Wüsten und Halbwüsten bis hin zu tropischen Wäldern. Viele sukkulente Arten sind an trockene Bedingungen angepasst.

Nutzung:

  • Zierpflanzen: Viele Euphorbia-Arten werden als Zierpflanzen kultiviert, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bekannte Beispiele sind der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), Christusdorn (Euphorbia milii) und verschiedene sukkulente Arten. Siehe hierzu: Zierpflanzen
  • Medizin: Einige Arten werden traditionell in der Medizin verwendet, allerdings ist Vorsicht geboten, da die Pflanzen giftig sind. Siehe hierzu: Heilpflanzen

Pflegehinweise (für Zierpflanzen):

  • Standort: Je nach Art sonnig bis halbschattig. Sukkulente Arten bevorzugen einen sonnigen Standort.
  • Boden: Gut durchlässiger Boden, um Staunässe zu vermeiden.
  • Gießen: Mäßig gießen, besonders bei sukkulenten Arten. Im Winter sparsamer gießen.
  • Vorsicht: Aufgrund der Giftigkeit sollte beim Umgang mit Euphorbia-Pflanzen Vorsicht geboten sein. Tragen Sie Handschuhe und vermeiden Sie den Kontakt mit dem Milchsaft.

Beispiele für bekannte Euphorbia-Arten:

  • Euphorbia pulcherrima (Weihnachtsstern)
  • Euphorbia milii (Christusdorn)
  • Euphorbia obesa (Baseballpflanze)
  • Euphorbia tirucalli (Bleistiftstrauch)