Was ist euratom?

EURATOM (Europäische Atomgemeinschaft)

EURATOM, die Europäische Atomgemeinschaft, wurde 1957 mit den Römischen Verträgen gegründet. Ihr Hauptziel ist die Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie in der Europäischen Union. Sie ist eine separate Organisation von der Europäischen Union, hat aber denselben Gerichtshof und dieselben Organe wie die EU.

Kernziele und Aufgaben:

  • Forschung und Entwicklung: EURATOM fördert die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kernforschung">Kernforschung</a> und stellt die Verbreitung technischer Informationen sicher.
  • Sicherheitsstandards: Sie legt einheitliche <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheitsstandards">Sicherheitsstandards</a> zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und der Arbeitskräfte vor den Gefahren ionisierender Strahlung fest.
  • Kernmaterialien: EURATOM stellt die Versorgung mit <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kernmaterialien">Kernmaterialien</a> sicher und überwacht deren Verwendung, um eine nicht-friedliche Nutzung zu verhindern. Sie betreibt auch ein System der Kernmaterialkontrolle ("Safeguards"), um die Einhaltung der Verpflichtungen zur Nichtverbreitung von Kernwaffen zu gewährleisten.
  • Investitionen: EURATOM fördert Investitionen in die Kernenergie, insbesondere in Forschung und Entwicklung.
  • Gemeinsamer Markt: Sie schafft die Voraussetzungen für die Errichtung eines gemeinsamen Marktes für Kernmaterialien und -geräte.
  • Internationale Zusammenarbeit: EURATOM vertritt die Europäische Union in internationalen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Internationale%20Zusammenarbeit">Zusammenarbeit</a> im Bereich der Kernenergie.

Wichtige Aspekte:

  • EURATOM wird von einigen als veraltet angesehen, da sie vor dem Hintergrund der Atomenergie-Euphorie der 1950er Jahre gegründet wurde.
  • Es gibt anhaltende Debatten über die Rolle der Kernenergie in der EU, insbesondere angesichts der Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, der Entsorgung radioaktiver Abfälle und der Gefahr der Verbreitung von Kernwaffen.
  • EURATOM bleibt jedoch ein wichtiger Akteur bei der Festlegung von Standards und der Förderung der Forschung im Bereich der Kernenergie in Europa.

Kritik:

  • Die Förderung der Kernenergie durch EURATOM wird von Umweltorganisationen und Teilen der Öffentlichkeit kritisiert.
  • Es wird argumentiert, dass EURATOM die Risiken der Kernenergie ignoriert und alternative Energiequellen vernachlässigt.
  • Die mangelnde Transparenz und die fehlende demokratische Kontrolle von EURATOM werden ebenfalls kritisiert.