Was ist cholezystitis?
Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
Cholezystitis bezeichnet eine Entzündung der Gallenblase. Sie tritt meistens auf, wenn ein Gallenstein den Gallenblasengang blockiert, was zu einer Ansammlung von Galle und einer nachfolgenden Entzündung führt. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen akuter und chronischer Cholezystitis.
Ursachen:
- Gallensteine: (Hauptursache) Die häufigste Ursache ist die Blockade des Gallenblasengangs durch Gallensteine. Siehe: Gallensteine
- Bakterielle Infektion: In manchen Fällen kann eine bakterielle Infektion die Entzündung auslösen oder verschlimmern.
- Tumore: Selten können Tumore den Gallenblasengang blockieren.
- Reduzierte Durchblutung: Bei schwer kranken Menschen kann eine reduzierte Durchblutung der Gallenblase zur Cholezystitis führen.
- Gallenstau: Bedingungen, die zu einem Gallenflusstau führen können.
Symptome:
- Starke Schmerzen: Plötzliche, starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen können.
- Übelkeit und Erbrechen: Häufige Begleiterscheinungen.
- Fieber: Kann bei einer bakteriellen Infektion auftreten.
- Druckempfindlichkeit: Der Bauch im rechten Oberbauch ist druckempfindlich.
- Gelbsucht: In seltenen Fällen, wenn der Gallengang blockiert ist. Siehe: Gelbsucht
Diagnose:
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt tastet den Bauch ab.
- Blutuntersuchungen: Um Entzündungszeichen und Leberwerte zu überprüfen.
- Ultraschall: Das wichtigste bildgebende Verfahren zur Darstellung der Gallenblase und Gallensteine.
- CT-Scan: Kann in manchen Fällen zur weiteren Abklärung eingesetzt werden.
- HIDA-Scan: Nuklearmedizinische Untersuchung zur Beurteilung der Gallenblasenfunktion.
Behandlung:
- Akute Cholezystitis:
- Nahrungskarenz: Um die Gallenblase zu entlasten.
- Flüssigkeitszufuhr: Intravenös, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
- Schmerzmittel: Zur Schmerzlinderung.
- Antibiotika: Bei bakterieller Infektion.
- Cholezystektomie: (Gallenblasenentfernung) Die häufigste und effektivste Behandlungsmethode. Meist laparoskopisch (minimal-invasiv). Siehe: Cholezystektomie
- Chronische Cholezystitis:
- Cholezystektomie: Oft die einzige dauerhafte Lösung.
- Schmerzlinderung: Bei Bedarf.
- Anpassung der Ernährung: Fettarme Ernährung kann die Symptome lindern.
Komplikationen:
- Gallenblasenperforation: Riss der Gallenblase.
- Gallenblasenempyem: Eiteransammlung in der Gallenblase.
- Cholangitis: Entzündung der Gallengänge. Siehe: Cholangitis
- Pankreatitis: Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Siehe: Pankreatitis
Kategorien