Was ist brotfrucht?

Brotfrucht

Die Brotfrucht (Artocarpus altilis) ist eine tropische Frucht, die zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae) gehört. Sie ist in Südostasien und Ozeanien beheimatet und wird heute in vielen tropischen Regionen der Welt angebaut.

Aussehen und Geschmack:

Die Frucht ist rund bis oval und kann bis zu 30 cm im Durchmesser und 5 kg im Gewicht erreichen. Die Schale ist grün und wird beim Reifen gelblich-grün bis braun. Das Fruchtfleisch ist cremefarben bis gelblich und hat eine stärkehaltige Konsistenz. Im unreifen Zustand ähnelt der Geschmack dem von Kartoffeln, während die reife Frucht süßlich und aromatisch schmeckt.

Verwendung:

Brotfrucht ist sehr vielseitig in der Küche verwendbar.

  • Unreif: Sie kann gekocht, gebacken, gebraten, frittiert oder zu Suppen und Eintöpfen verarbeitet werden. Sie wird oft als Ersatz für Kartoffeln oder Maniok verwendet. Ein interessantes Thema ist die Kochkunst%20und%20kulinarische%20Traditionen.

  • Reif: Die reife Frucht kann roh gegessen oder zu Desserts, Marmeladen und Getränken verarbeitet werden.

Nährwert:

Brotfrucht ist reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere Vitamin C und B-Vitamine) und Mineralstoffen (wie Kalium und Magnesium). Sie ist eine gute Energiequelle und kann zur Deckung des täglichen Nährstoffbedarfs beitragen. Erfahre mehr über Ernährung%20und%20Gesundheit.

Anbau:

Brotfruchtbäume sind relativ pflegeleicht und ertragreich. Sie bevorzugen tropische Klimate mit hohen Temperaturen und viel Niederschlag. Die Vermehrung erfolgt meist vegetativ durch Wurzelableger oder Stecklinge. Der Brotfruchtanbau ist ein wichtiger Aspekt der regionalen Landwirtschaft in vielen Gebieten.

Bedeutung:

Die Brotfrucht spielt eine wichtige Rolle in der Ernährungssicherung vieler tropischer Länder. Sie ist eine erschwingliche und nahrhafte Nahrungsquelle, die zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung beitragen kann. Die wirtschaftliche%20Bedeutung%20von%20Brotfrucht ist in vielen Regionen erheblich.