Was ist bahnschwelle?

Bahnschwelle (Eisenbahnschwelle)

Eine Bahnschwelle, auch Eisenbahnschwelle genannt, ist ein rechteckiges Bauelement, das quer unter den Gleisen einer Eisenbahnstrecke verlegt wird. Ihre Hauptfunktion ist es, die von den Schienen aufgenommenen Lasten auf den Schotter (oder andere Untergrundmaterialien) zu verteilen und so die Gleislage zu stabilisieren und die Spurweite aufrechtzuerhalten.

Hauptfunktionen:

  • Lastverteilung: Die Schwellen verteilen das Gewicht der Züge gleichmäßig auf den Untergrund, was die Belastung des Unterbaus reduziert und dessen Lebensdauer verlängert.
  • Spurhaltung: Sie halten die Schienen in der korrekten Spurweite, was für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb der Züge essentiell ist. Siehe Spurweite
  • Befestigung: Die Schwellen bieten eine stabile Basis für die Befestigung der Schienen mit Hilfe von Schienenbefestigungsmitteln.
  • Isolation: Holzschwellen, vor der Imprägnierung, haben eine gewisse isolierende Wirkung. Moderne Betonschwellen werden so konstruiert oder ausgestattet, dass sie für Signalanlagen isolierend wirken. Siehe Schienenbefestigung

Materialien:

Früher wurden hauptsächlich Holzschwellen verwendet, vor allem aus Eichen- oder Buchenholz, die mit Teeröl imprägniert wurden, um sie vor Verrottung zu schützen. Heute werden jedoch zunehmend Betonschwellen eingesetzt, da sie langlebiger und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge sind. Auch Stahlschwellen und Kunststoffschwellen finden Anwendung, insbesondere in speziellen Bereichen. Siehe Holzschwellen, Betonschwellen

Arten von Schwellen:

  • Regelschwellen: Die am häufigsten verwendeten Schwellen für den Streckenbau.
  • Weichenschwellen: Längere und speziell geformte Schwellen, die im Bereich von Weichen eingesetzt werden.
  • Brückenschwellen: Schwellen, die auf Brücken verwendet werden und besondere Anforderungen an die Belastbarkeit erfüllen.

Probleme und Wartung:

Schwellen unterliegen Verschleiß durch die ständige Belastung durch Züge und Umwelteinflüsse. Regelmäßige Inspektionen und der Austausch beschädigter Schwellen sind notwendig, um die Sicherheit und Stabilität der Gleise zu gewährleisten. Beschädigte Schwellen können zu Gleisverwerfungen und Entgleisungen führen. Siehe Gleisbau