Was ist bahnstrom?

Bahnstrom ist eine spezielle Form von elektrischer Energie, die für den Betrieb von Bahnen und elektrischen Schienenfahrzeugen verwendet wird. Er wird in Europa mit einer Frequenz von 16,7 Hz und einer Spannung von 15 kV (kilovolt) Wechselstrom bereitgestellt.

Die Verwendung von Bahnstrom bietet mehrere Vorteile gegenüber dem üblichen Haushaltsstrom (50 Hz). Da die Frequenz von Bahnstrom niedriger ist, können Motoren mit höherem Drehmoment und niedrigerer Geschwindigkeit betrieben werden, was den Zugbetrieb effizienter macht. Außerdem erfordert die niedrigere Frequenz eine geringere Anzahl von Unterwerken entlang der Bahnstrecken.

Bahnstrom wird von speziellen Unterwerken erzeugt und in das Stromnetz einspeist, das entlang der Bahnstrecken verlegt ist. In Deutschland wird der Bahnstrom von der Deutschen Bahn (DB) über drei große Unterwerke erzeugt und an die Schienenfahrzeuge verteilt.

Der Begriff "Bahnstrom" wird auch manchmal verwendet, um sich auf den Strom zu beziehen, der in den Bahnhöfen zur Verfügung gestellt wird, um die Bahnhofsbeleuchtung, Klimaanlagen und andere elektrische Geräte zu betreiben. Dieser Strom kann entweder von lokalen Energieversorgungsunternehmen bereitgestellt oder direkt aus dem Bahnstromnetz entnommen werden.

Insgesamt ist Bahnstrom eine essentielle Ressource für den Betrieb elektrischer Bahnen und spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Transportlösung.

Kategorien