Was ist achttausender?

Achttausender: Die höchsten Gipfel der Welt

Als Achttausender (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Achttausender) werden die 14 höchsten Berge der Welt bezeichnet, deren Gipfel eine Höhe von mehr als 8.000 Metern über dem Meeresspiegel erreichen. Alle Achttausender befinden sich im Himalaya und Karakorum Gebirge in Asien.

Herausforderungen und Gefahren:

Die Besteigung eines Achttausenders ist eine extreme Herausforderung für Bergsteiger. Zu den größten Gefahren gehören:

Die 14 Achttausender (mit Höhe und Gebirge):

  1. Mount Everest (8.848,86 m) - Himalaya
  2. K2 (8.611 m) - Karakorum
  3. Kangchendzönga (8.586 m) - Himalaya
  4. Lhotse (8.516 m) - Himalaya
  5. Makalu (8.485 m) - Himalaya
  6. Cho Oyu (8.188 m) - Himalaya
  7. Dhaulagiri I (8.167 m) - Himalaya
  8. Manaslu (8.163 m) - Himalaya
  9. Nanga Parbat (8.126 m) - Himalaya
  10. Annapurna I (8.091 m) - Himalaya
  11. Gasherbrum I (8.080 m) - Karakorum
  12. Broad Peak (8.051 m) - Karakorum
  13. Gasherbrum II (8.035 m) - Karakorum
  14. Shishapangma (8.027 m) - Himalaya

Bedeutende Besteigungen:

Die erste vollständige Besteigung aller 14 Achttausender gelang Reinhold Messner im Jahr 1986. Er und Jerzy Kukuczka lieferten sich dabei ein Wettrennen. Messner bestieg als erster Mensch alle Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff. Die Besteigung aller 14 Achttausender ist ein prestigeträchtiger Erfolg in der Bergsteigerwelt. Viele Bergsteiger widmen ihr Leben dem Versuch, diese Herausforderung zu meistern. Die Debatte um die Nutzung von künstlichem Sauerstoff (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Künstlicher%20Sauerstoff) wird dabei immer wieder geführt.