Was ist trochäus?

Trochäus

Der Trochäus (auch Choreus genannt) ist ein Versfuß in der Metrik der Dichtung. Er besteht aus einer betonten (langen) Silbe gefolgt von einer unbetonten (kurzen) Silbe.

  • Aufbau: Betont - unbetont (lang - kurz)

  • Beispiel: GAR-ten, BA-de

  • Funktion: Er kann einen abfallenden Rhythmus erzeugen. Dieser Rhythmus wird oft als energisch, entschieden oder auch fallend wahrgenommen.

  • Verwendung: Der Trochäus ist in vielen Gedichtformen zu finden. Beispiele sind trochäische%20Versmaße und trochäische%20Tetrameter.

  • Gegensatz: Der Gegensatz zum Trochäus ist der Jambus, bei dem die unbetonte Silbe zuerst kommt.

  • Wirkung: Die Verwendung von Trochäen kann die Stimmung eines Gedichts beeinflussen. Er wird oft eingesetzt, um eine gewisse Dynamik oder eine fallende, melancholische Atmosphäre zu erzeugen.