Was ist trockenmauerwerk?

Trockenmauerwerk ist eine Bauweise, bei der Steine oder andere Materialien ohne die Verwendung von Mörtel oder anderen Bindemitteln aufeinandergeschichtet werden. Die Steine werden dabei durch ihre eigene Schwerkraft und Form stabilisiert.

Trockenmauern werden oft im Außenbereich eingesetzt, beispielsweise zur Hangsicherung, zur Begrenzung von Terrassen oder als Gartenmauern. Sie können aber auch für Innenwände verwendet werden.

Diese Bauweise hat mehrere Vorteile. Zum einen ist sie kostengünstig, da kein Mörtel benötigt wird. Zum anderen ermöglicht sie eine gute Wasserabführung, da das Regenwasser durch die Fugen abfließen kann. Dies trägt zur Vorbeugung von Feuchteschäden bei.

Trockenmauern sind jedoch weniger stabil als gemauerte Mauern und können bei unsachgemäßer Konstruktion einstürzen. Daher ist es wichtig, dass sie fachgerecht geplant und gebaut werden. In einigen Regionen gibt es spezielle Techniken und Bauweisen für Trockenmauerwerk, die über Generationen weitergegeben wurden.

Trockenmauerwerk wird heutzutage oft als traditionelles Element in der Landschaftsgestaltung eingesetzt und trägt zur Erhaltung des ländlichen Charakters vieler Regionen bei. Es gibt jedoch auch moderne Varianten des Trockenmauerwerks, bei denen beispielsweise Betonsteine oder andere speziell geformte Steine verwendet werden, um die Stabilität zu verbessern.

Insgesamt kann Trockenmauerwerk eine ästhetische und ökologische Alternative zu herkömmlichen gemauerten Mauern sein. Es erfordert jedoch eine gewisse Fachkenntnis und Erfahrung, um es ordnungsgemäß zu planen und zu bauen.