Was ist säuerungsmittel?

Säuerungsmittel in Lebensmitteln

Säuerungsmittel sind Zusatzstoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um den pH-Wert zu senken. Dies kann verschiedene Effekte haben, unter anderem:

  • Geschmack: Verleihen einen sauren oder säuerlichen Geschmack.
  • Konservierung: Hemmen das Wachstum von Mikroorganismen und verlängern so die Haltbarkeit. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konservierung)
  • Textur: Beeinflussen die Textur von Lebensmitteln, beispielsweise bei der Gelierung.
  • Farbe: Stabilisieren die Farbe bestimmter Lebensmittel.

Arten von Säuerungsmitteln

Es gibt verschiedene Arten von Säuerungsmitteln, darunter:

  • Organische Säuren: Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure.
  • Anorganische Säuren: Phosphorsäure.
  • Säuerungsmittel als Salz: Natriumcitrat, Kaliumtartrat.

Verwendung

Säuerungsmittel werden in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, darunter:

  • Getränke: Limonaden, Fruchtsäfte, Erfrischungsgetränke.
  • Süßwaren: Bonbons, Gummibärchen.
  • Konserven: Eingelegtes Gemüse, Marmeladen.
  • Milchprodukte: Joghurt, Käse.
  • Backwaren: Brot, Kuchen.
  • Salate und Saucen: Dressings, Ketchup.

Kennzeichnung

Säuerungsmittel müssen in der Zutatenliste von Lebensmitteln aufgeführt werden. Dies kann entweder durch die Angabe des Namens der Säure oder durch die entsprechende E-Nummer erfolgen. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/E-Nummer)

Rechtliche Aspekte

Die Verwendung von Säuerungsmitteln ist in der Europäischen Union und anderen Ländern durch Gesetze und Verordnungen geregelt. Diese legen fest, welche Säuerungsmittel in welchen Mengen in Lebensmitteln verwendet werden dürfen.

Kategorien